Alternativ zur Komprimierung wäre auch zu überlegen, Dinge wegzulassen. Google liefert z.B. die meisten Text-Resourcen (HTML, JS, CSS) ohne jeden nicht notwendigen Leerraum aus und verzichtet auf jeden unnötigen Schnickschnack. Das spart pro Aufruf nur ein paar hundert Bytes, aber bei deren Besucherzahlen dürfte das etliche Gigabytes pro Tag sparen.
Das ist etwas, was ich nicht verstehe. Wie machen die das, ohne das den Programmierern die Übersichtlichkeit flöten geht?
Mit Filtern.
Der Produktionscode und der Entwicklercode sind zwei paar Schuhe. Dazwischen stehen dann mehrere Optimierungen.
mfg Beat
--
><o(((°> ><o(((°>
<°)))o>< ><o(((°>o
Der Valigator leibt diese Fische
><o(((°> ><o(((°>
<°)))o>< ><o(((°>o
Der Valigator leibt diese Fische