Hallo Beat,
RFC 2822 wurde durch die RFC 5322 abgelöst. Deine Aussagen beziehen sich also auf Abs. 3.6.2.
From: bezeichnet die Mailbox des Mailautors.
Ja.
Sender: bezeichnet den Agenten, falls notwendig
Nein. Mit diesem Header wird die Möglichkeit eröffnet, eine spezielle Absendeadresse anzugeben. Beispielsweise wenn ein Sekretär im Auftrag eine Mail versendet, wäre seine Mail-Adresse hier anzugeben. Diesem Header kann nur eine (einzelne) Mail-Adresse übergeben werden, während From, To, Reply-To Mailboxlisten oder gar Gruppenlisten übergeben werden können.
Reply-to: spezifiziert die Antwortadresse, insofern sie von From: verschieden ist.
Ja.
spezifiziert nicht den Fall, dass From: nicht ermittelt werden kann.
From-Header muss nach Abs. 3.6 enthalten sein.
Ausgangslage ein Formmailer. Der Autor ist nicht verpflichtet, eine Mailadresse zu nennen. From: kann also nicht den Autoren repräsentieren. Als From: wird der Formmailer (das ist eine Mailadresse des den Formmailer betreibenden Admins) eingetragen.
Dieser hat sich im Sender-Header zu verewigen. Wenn es nur darum geht, Dir selbst eine Nachricht in Form eines Feedback mit einem Formmailer zukommen zu lassen, ist das genau genommen Wurst. In anderen Einsatzfällen würde ich auf eine Mail-Adresse als Angabe bestehen und diese auch validieren lassen.
Falls der Autor eine Mailadresse nennt, wird diese im Reply-to angegeben.
Korrekt.
Wie stichhaltig ist dieses Verfahren?
Um welches Einsatzgebiet geht es denn speziell?
Gruß aus Berlin!
eddi