Hallo,
Ich würde selbst bei nochmaliger Betrachtung meines Problembildchens sagen, dass das es relativ selbsterklärend ist, zumal zwei Erläuterungen angeführt sind.
das würde ich nicht sagen. Ich habe mehrere Minuten gebraucht, um aus der Skizze und den Anmerkungen zu verstehen, was du (vermutlich) willst. Angaben wie "das da" oder "da rauf" sind, auch wenn sie mit Pfeilen verdeutlicht werden, einfach ungünstig. Es heißt zwar, ein Bild sage mehr als tausend Worte - in deinem Fall wären aber zwei Bilder sinnvoll gewesen: Eines vom status quo, wie du es schon zur Verfügung gestellt hast, und eines vom gewünschten Zustand, das man ja mit einem einfachen Grafikprogramm in Minutenschnelle erreicht hätte. Alternativ das eine Bild, das du hast, und eine *verständliche* Beschreibung in Worten.
Was im übrigen der eigentliche Zweck des Bildes war: keine Romane schreiben zu müssen.
Das ging aus meiner Sicht gründlich daneben. Ein kurzer "Roman" dazu hätte das Ganze wesentlich klarer machen können.
Es wird so oft nach der URL der jeweiligen Problemseite verlangt. Wozu? Doch auch nur um sich das Problem buchstäblich vor Augen führen zu können.
Damit man nicht nur das Ergebnis vor Augen hat, das du nur als Screenshot präsentierst, sondern gleich nachsehen kann, wie es zustandekommt (Quellcode), und Hilfestellungen oder Ratschläge gleich auf dem vorhandenen Quellcode aufbauen kann.
Dann stellt sich mir die Frage was sonst meinst du damit? Das gesamte HTML bzw. den BODY mit einer Maximalbreite versehen?
Ja, warum nicht?
Nebengedanke: Warum müssen Leute, die um Hilfe bitten sich ständig wegen formeller Sachen wie z.B. Darstellungsweise des Problems rechtfertigen?
Weil die Qualität der Hilfe wesentlich davon abhängt, ob und wie gut der Helfer das Problem überhaupt verstanden hat. Je exakter und weniger missverständlich die Frage oder Beschreibung, desto besser. Ist sie so ungenau oder mehrdeutig, dass man nachfragen muss, bittet man den Fragesteller schon mal, sich besser (richtiger) auszudrücken. Fachsprache ist beispielsweise nicht immer nötig - aber wenn sie verwendet wird, dann bitte richtig. Meine Mutter ist auch so eine: Wenn sie ein Problem am PC hat und mir dieses Problem schildert, verwendet sie gern irgendwelche Fachtermini, die "interessant" klingen, aber im falschen Kontext nur verwirren. Dann bitte ich sie auch, die Sache nur in ganz alltäglichen Worten zu beschreiben.
Ich war selbst eine Zeit lang im internen Supportbereich tätig [...]
Selbst wenn es nervt und ich ohne diese Meldungen keinen Support leisten kann, würde ich dem User niemals sagen: "Von nun an wenn Sie Hilfe wollen melden Sie sich zuerst mit Ihrer Personalnummer und Ihrer Fehlermeldung und nicht anders." Mir ist klar, dass das hier nicht als professioneller Support gedacht ist sondern als Internetcommunity mit keinerlei Zwang und Verpflichtung.
Genau das ist der Punkt - hier helfen Leute freiwillig, und nicht gegen Bezahlung, die dem Fragesteller einen Anspruch einräumt.
Aber bitte, keine "schreib gleich von Anfang an ausführlicher" Kommentare mehr
Und ich dachte, genau *diese* Bitte wäre schließlich angekommen ...
Ciao,
Martin
Die letzten Worte des Hardware-Bastlers:
Das Netzkabel lass ich wegen der Erdung lieber dran.