Gunnar Bittersmann: Sprachangabe im HTML-Header <html lang="de"> vs. <meta name="lan

Beitrag lesen

@@Lorenz:

nuqneH

Das ist jetzt anders herum, deshalb fasse ich nochmal zusammen: Wenn ich <meta name="language" content="de" /> im Header verwende, dann kann ich mir <html lang="de"> sparen.

Nein. Das zwei völlig verschiedene Angaben. Die eine betrifft das Zielpublikum (mehrere Sprachen möglich*), die andere den Dokumentinhalt (eine Sprache).

Es gibt auch Fälle, wo in beiden Angaben unterschiedliche Sprachen angegeben sind.

* Darüber wird gerade auf den Mailinglisten public-html und www-international diskutiert. Hixie macht auf mich einen ziemlich beratungsresistenten Eindruck. :-(

<head>

Hier sollte die Sprache des Dokuments angeben werden: <html lang="de">

<meta name="language" content="de" />

Wofür soll das gut sein?

Wie ich schon sagte: <meta http-equiv="Content-Language" content="de">

Wobei man die Angabe des "Content-Language"-Feldes dem Server überlassen kann: im HTTP-Header.

Qapla'

--
Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
(Mark Twain)