Gruß zuvor. Wir müssen demnächst für unsere kleine Hochschule einen neuen Internetauftritt herstellen lassen. Ich selbst habe Grundkenntnisse zu HTML und CMS, aber nicht genug Zeit. Die meisten Webdesigner und auch die Kunden scheinen heute der Meinung zu sein, daß man, wenn der Kunde Inhalte selbst ändern will, ein CMS verwenden sollte. Davon bin ich bisher nicht überzeugt, denn den Inhalt einer sauber geschriebenen statischen Seite zu ändern, ist auch kein Kunststück. Wie seht Ihr das? Ist ein Internetauftritt ohne CMS billiger? (Wer einen guten Webdesigner kennt, der einen guten Auftritt ohne CMS, mit sauberem HTML, machen kann, möge mir bitte schreiben.) Ich stelle mir eine statische Seite vor, die auf der Startseite ein Inhaltsverzeichnis hat, zu dem der Leser zur Orientierung von jeder Seite geschickt wird. Die üblichen fünf bis zehn sich auf jeder Seite wiederholenden Rubriken finde ich nicht so sinnvoll. Einige Nachteile einer Seite mit CMS scheinen mir zu sein:
* Teurer in der Herstellung
* Leichter zu beschädigen, umständlicher zu sichern, schwerer wiederherzustellen
* Oft ist das Desing von CMS-Seiten ungelenk, eckig, standardmäßig.
* Die Schrift ist fast immer viel zu klein und für den Leser kaum zu vergrößern
* Die meisten Seiten mit CMS sind für eine bestimmte Bildschirmbreite gemacht.
* Die Gestaltung ist umständlicher. Eine HTML-Seite mit CSS kann ich leicht durchschauen und verändern. Die Templates eines CSS sind schwerer zu durchdringen und zielführend zu verändern.
Wie seht Ihr das? Sollte man wirklich nur für ganz kleine Auftritte ohne CMS arbeiten?
Daniel