Alexander (HH): Apache - docroot auf Netzlaufwerk

Beitrag lesen

Moin Moin!

Mit neueren Windoof-Versionen kam die Idee auf, Laufwerksbuchstaben pro User-Session zuzuweisen (was zeigt, wie kaputt die Idee von Laufwerksbuchstaben ist). Der Apache läuft typischerweise unter einem eigenen Account ("Apache"?) oder als "Local System", daher müssen entweder die Laufwerksbuchstaben für den entsprechenden User gemappt werden oder aber der Apache mit UNC-Pfaden arbeiten. AutoExNT kann ersteres, dann muß der Apache-Service allerdings als abhängig vom AutoExNT-Service gekennzeichnet werden -- oder eben per "net start apache" aus AutoExNT heraus gestartet werden. UNC-Pfade sind einfacher, der Apache sollte sie in der Form //server/share/path bzw. \server\share\path (ggf. mit verdoppelten Backslashes) akzeptieren.

Ich frage mich allerdings, warum der Apache nicht gleich auf einem Server mit ordentlichem Backup läuft. Das Gefrickel über ein Netzlaufwerk dürfte eine ziemliche Performance-Bremse sein.

Übrigens: Backup bedeutet nicht zwingend, dass am Server mit dem Apachen ein Bandlaufwerk hängt. Backup funktioniert auch wunderbar über das Netz. Unter Windoof mit einigen typischen Schwierigkeiten, man hilft sich dort oft mit propritären Backup-Clients, die vom zentralen Backup-Server zur Herausgabe der zu sichernden Daten aufgefordert werden. Unter Unixen kann man sich z.B. mit rsync und ssh schnell und einfach aus der Nummer herauswieseln. Was nicht heißt, dass es solche Backup-Clients ("Agents") nicht auch für Unixe gibt.

Alexander

--
Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".