Ich würde gerne auch Kritiken zu diesem Thema hören.
Ich bin ein bisschen hin und her gerissen, ich mag z.B. die Multimedia-Elemente und wie sie umgesetzt werden (sollen). Dort kann man beispielsweise eine ganze Reihe von Ressourcen refferenzieren und der UA sucht sich eine aus. Super!
Das könnte das Ende von langen Listen mit verschiedenen Formaten werden (in PodCasts wo es als mp3 ogg und flash angeboten wird oder so...). Man packt alles in ein Element und überlässt dem Browser wie er es darstellt (als Liste oder so).
Das gleiche mit input-Elementen, dem Browser ist es überlassen wie er es darstellt, das kann ein interessantes Auswahlkriterium für Browser werden, ob ich mein Datum lieber aus einer Liste wähle oder in eine Art Mask-Edit tippe.
Andererseits mochte ich viele Dinge aus XHTML2, die wohl eher nicht in HTML5 umgesetzt werden, z.B. jedem Element ein href mitgeben zu können (okay nicht dramatisch aber... wäre nett gewesen).
Die Überschriften-Sache fand ich auch ganz nett könnte man aber NOCH besser machen, wenn man einfach ein entsprechendes Attribut einführte:
<h level="1">Überschrift</h>
Ansonsten wäre es noch nett gewesen etwas mehr für die Semantik zu haben, also all das was man heute ggf. mit class löst oder ref (ich beziehe mich auf Konstrukte wie microformats). Hier noch 1-2 allgemeine Attribute, die ich nutzen kann um die Bedeutung eines Elements zu klären wären nett gewesen. (vgl. auch XHTML2->role)
Unterm Strich mag ich HTML5 aber, es ist/wird sicher besser als 4.
Mit CSS3 habe ich mich nur am Rande beschäftigt, aber das was ich gesehen habe ist recht gut, entfernt Probleme von CSS2.1 für coole features gerade auch für Druck-Layouts hinzu und so fort.
Zu deinem Tutorial... naja soweit es ist finde ich es nicht sehr berauschend, war jetzt nichts neues für mich drin. Aber es wächst ja noch :)
sh:( fo:| ch:? rl:( br:& n4:& ie:{ mo:} va:) de:µ_de:] zu:) fl:( ss:| ls:[ js:(