Lieber Malcolm,
Wenn, dann könnte ich die "eine Seite vor und zurück"-Links jeweils an den äussersten Rand packen.
damit widersprichst Du aber Nummer sieben der sieben Regeln von Faruk Ateş für eine gute Pagination, die das (meiner Meinung nach mit vollstem Recht) genau anders herum verlangt. Faruk Ateş führt dazu das Beispiel der Bedienknöpfe eines Mediaplayers an. Die Logik dahinter beschreibt, dass ein Schritt zur nächsten Seite ein kleinerer Schritt von der aktuellen Seite weg ist, als der Schritt zur letzten Seite, und dass deswegen der "next" oder "previous" Button eben _innerhalb_ der "last" und "first" Buttons sein muss.
Das Problem bei deinem Vorschlag ist das hin und her hüpfen der Links, wenn die Liste sich selbst erweitert oder verkürzt; weisst du, was ich meine?
Das muss egal sein. Wenn Du im obigen Artikel das Beispiel mit der Pagination von "slate" anschaust, dann stehen dort immer die erste und letzte Seite in den "nummerierten" Buttons fest am Anfang oder Ende. Diese Darstellung erlaubt es Dir aufgrund ihrer leicht anderen Logik (im Vergleich zum Mediaplayer ist die Logik tatsächlich anders), die "next" und "previous" Buttons tatsächlich am äußeren Rand zu haben. Aber dann musst Du die "last" und "first" Buttons auch mit den entsprechenden "Seitenzahlen" beschriften, und in der Liste notfalls durch Auslassungszeichen dazwischen von der aktuellen Seite absetzen. Und Dein Hin- und Herhüpfen ist dann erledigt, wenn Du eine Maximalanzahl der möglichen Seitenzahlen definierst, die höchstenfalls unterschritten werden kann, wenn zu wenig Seiten vorhanden sind.
Beispiel:
< previous | | 1 | | 2 | ... | 7 | | 8 | |**9*| | 10 | | 11 | ... | 14 | | 15 | | next > |
Und der Wortlaut "Links +" für eine Übersicht aller Seiten ist vielleicht auch noch überdenkenswert... warum nicht "alle Seiten +" oder "Direktlinks +" oder sowas?
Das war nur Provisorisch.
OK.
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)