Der Martin: Blauer Engel für Laserdrucker

Beitrag lesen

Moin,

Versuch mal, zwei Steckernetzteile einzustöpseln, wenn die Dosen quasi ohne Abstand nebeneinander sitzen.
FullACK! Aber: Vielleicht sollte man den Herstellern der Netzteile ebenfalls mal auf den Füßen stehen. So manches Netzteil müsste bei weitem nicht die Ausmaße haben, das es hat.

auch wieder wahr!

Und gleichzeitig werden die Leisten immer teurer: Konnte man vor 3..5 Jahren eine 6er-Leiste noch um 5EUR bekommen, ist es heute das Doppelte oder gar das Dreifache.
Einer 5-Euro-6er-Leiste würde ich aber auch nicht weiter trauen, als ich sie werfen kann. 'Weißt doch: Wer billig kauft, kauft zweimal.

Bei heutigen Marktpreisen stimme ich dir leider zu. Vor rund 5 Jahren hätte ich angesichts von deutlich mehr als 5EUR "Wucher!" gerufen. Und grundsätzlich spare ich zwar auch gern, aber nicht unbedingt, indem ich "billiges" Zeug wähle.

Da wird dann alles ausgeschaltet wenn keiner im Büro oder Haus ist. Das empfehle ich auch fürs Wohnzimmer, Fernseher Reciver usw.
War in dem von aska beantworteten Posting nicht vom Szenario einer Firma die Rede?

Ja. Aber der Gedanke bleibt im Prinzip derselbe. Ob Millionen von Privathaushalten, oder "nur" ein paar tausend Firmen, dürfte vom Einsparpotential her in etwa auf dasselbe hinauslaufen.

Ich kaufe daher, wenn ich eine entsprechende Wahl habe, bevorzugt Geräte, die noch einen echten Netzschalter haben.
Jep. Ebenso wichtig ist aber die Reduzierung der Stromaufnahme im Standby-Betrieb, so er denn erforderlich oder gewünscht ist.

Das ist dann genau die Frage: Wozu Standby, wenn ich an gut ereichbarer Stelle[1] einen Netzschalter habe, mit dem ich das Gerät ausschalten kann?

Keiner kann mir erklären, warum z.B. ein Fernseher, der mich morgens wecken soll, 20 Watt braucht, obwohl im Standby-Betrieb außer dem Sensor für die Fernbedienung und der Systemuhr so gut wie nichts laufen dürfte.

Manche Firmen haben wohl immern och ein Problem, effiziente Netzteile zu bauen (oder einzukaufen), und verbauen stattdessen welche mit entsprechend hoher Ruhestromaufnahme[2].
Bei den alten Röhrenfernsehern war es vereinzelt sogar so, dass man im Standby die Heizung der Röhre mit nur leicht reduzierter Leistung hat durchlaufen lassen, damit es beim Wiedereinschalten nicht 15, sondern vielleicht nur 5 Sekunden braucht, bis man ein Bild sieht.

So long,
 Martin

[1] Ein Netzschalter an der Geräterückseite ist zwar nett gemeint, aber am Ziel vorbei. Wer mag schon jedesmal in die Ecke kriechen, um den Fernseher ein- oder auszuschalten?
[2] Es ist übrigens tatsächlich eine anspruchsvolle Aufgabe für die Elektroniker, ein Netzteil so zu dimensionieren, dass es sowohl bei Nennlast, als auch bei Minimallast (Standby) einen guten Wirkungsgrad haben. Nicht selten werden daher genaugenommen zwei unterschiedlich ausgelegte Netzteile in einem Gehäuse zusammengefasst. Ist dann natürlich ein bissl teurer.

--
There are 10 types of people in the world: Those who understand the binary system, and those who don't.