Der Martin: auf /dev/sdb1 wechseln?

Beitrag lesen

Hallo Dennis,

  1. öffne die Datei /etc/fstab im Editor und ergänze eine Zeile ...
    muss dieser eintrag immer zwingend erfolgend?

nein, das nicht. Aber ...

Ich habe erst ein ganz ganz wenig Erfahrung mit den Mounten, dass einzigste was ich bis Dato jemals gemountet habe war ein USB-Stick mittels:
mount /dev/sda1 /USBPEN
Das hat geklappt soweit. Nur leider war am nächsten Tag weder der Inhalt des USB-Sticks wie zu erwarten in /USBPEN noch in dev/sda1 zu finden... :(

Genau das. Natürlich kannst du ein Filesystem mal schnell "von Hand" mounten. Aber das gilt dann eben nicht dauerhaft.

Was mich auch ziemlich verwunderte war der Name des USB-Sticks "sda1", heißen so nicht normalerweise die Partitionen von Festplatten?

Kommt drauf an. Traditionell werden Festplatten mit hd** bezeichnet. Das ist bei IDE-Platten auch heute noch so. Alles andere (SCSI, SATAN, USB-Massenspeicher, ...) werden mit sd** enumeriert.
Wenn du also ein System mit einer IDE-Platte hast, passt das schon - der USB-Stick ist dann das erste Nicht-IDE-Laufwerk und wird zu sda, die erste (und vermutlich einzige) Partition darauf sda1.
Bei einem System mit SATAN-Festplatten ist sda üblicherweise die erste (interne) Festplatte.

Ciao,
 Martin

--
Die letzten Worte des Neandertalers:
Möchte doch zu gern wissen, was in der Höhle ist ...
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(