Hi!
[...] aber hier werden doch die XML’s auf dem Server abgelegt und das Script muss nachher den ganzen Datenmüll wieder löschen. Wenn das so ist, dann ist es meines Erachtens besser eine zusätzliche PHP anzusteuern inbegriffen der ID Übermittlung!
Nichts was ein Webserver ausliefert muss eine Datei aus seinem Dateisystem sein. Er kann, so wie du das mit PHP kennengelernt hast, auf einen Request auch eine speziell dafür erstellte Antwort zurückgeben. Das ist bei XML nicht anderes. Erstell zunächst einen Request, aus dem du alle Daten nehmen kannst, die du für die Erzeugung der XML-Antwort benötigst, also eine URL mit allen nötigen Parametern. Diese notierst du bei den flashvars. Der Browser wird sie daraufhin irgendwann aufrufen. Wenn das der Fall ist, erzeugst du die XML-Daten, gibst sie als Response zurück und der Webserver kann den ganzen Vorgang und seine zwischenzeitlich benötigten Daten am Request-Ende vergessen.
Lo!