Moin!
Nur weil die Konfiguration per Default auf mehrere Dateien aufgeteilt ist, mußt Du das ja nicht so lassen.
Was hält Dich davon ab, die include-Statements durch den Inhalt der zu includierenden Datei zu ersetzen?Naja, weil ich Ubunutu erst vor ein paar Wochen installiert habe und ich auch kein Experte für die Apache konfiguration bin (und sein will, es soll laufen).
Ja, eigentlich will man an der Default-Konfiguration von Debian-basierten Systemen nix rumschrauben, wenn man sich die Software über den Standard-Weg installiert hat. Das gibt nur viel zuviel Wartungsaufwand bei Updates.
Die fragliche Direktive, die die .htaccess-Auswertung global abgeschaltet hat, ist ja nicht verkehrt. Wenn du es lokal für einen VHost anders haben willst, dann schreibst du das in die entsprechende VHost-Datei rein. Hat den Vorteil, dass du in dieser VHost direkt dokumentiert hast, was der VHost alles können muss.
D.h. ich muss erstmal durch diese Verschachtelungen durchblicken, also wo, wann, welche Sachen inkludiert werden. Dabei gleichzeitig verstehen welche Apache Einstellungen es gibt, zumal es dann wiederrum Sachen gibt, die unter Linux völlig anders sind und für mich ungewohnt, wie z.b. die Verzeichnishierachie, Nutzerrechte und das Module mit a2enmod aktiviert werden usw. usf.
Das Aktivieren mit a2enmod ist reine Bedienfreundlichkeit von Debian-basierten Apaches. Ebenso gibts a2ensite. Das aktiviert VHosts. Deaktivierung mit a2dismod und a2dissite.
Das Schema dabei ist recht simpel: In /etc/apache2 sind zwei Verzeichnisse mods-available und sites-available, die die Konfiguration von sämtlichen möglichen Modulen oder VHosts enthalten. Parallel existieren die Verzeichnisse mods-enabled und sites-enabled, welche für die aktivierten Module und Sites Symlinks auf die Datei im available-Verzeichnis enthalten.
Das a2(en|dis)(mod|site)-Skript erleichtert einfach nur das Anlegen dieser Symlinks. Und die Konfiguration des Apachen liest per Include einfach sämtliche Dateien in den enabled-Verzeichnissen ein, wobei das alphabetisch sortiert passiert, man den Default-VHost also vermutlich im sites-enabled-Verzeichnis entsprechend umbenannt haben sollte, dass er alphabetisch sortiert immer vorn ist im Vergleich zu den anderen VHosts.
- Sven Rautenberg