Moin Moin!
Aus einiger Erfahrung mit meinen alten Eizo F56:
Schließt man nur RGB, H- und V-Sync, und natürlich GND an die VGA (z.B. mit einem Kabel VGA auf 5x BNC), muß man Windoof einmalig beibrigen, wie gut der Monitor ist, dann ist alles schön.
Schließt man zusätzlich die ID- und Datenleitungen an (z.B. mit einem VGA-auf-VGA-Kabel), identifiziert sich der Monitor gegenüber der VGA, sofern die VGA sich auf das Durchreichen von DDC-Informationen versteht, und Windows kann über den Treiber der VGA herausfinden, was der Monitor kann.
In WP:VGA ist schön beschrieben, was hier abgeht: Mit Steinzeit-Hardware entscheiden die Pegel auf den Pins 11, 12, 4 und gelegentlich 15 (ID0, ID1, ID2, ID3), was für ein Monitor angeschlossen ist. DDC1-Geräte benutzen den Pin 12 (DDC Daten) und Pin 14 (V-Sync als Takt). DDC2-Geräte benutzen die Pins 12 (DDC SDA, Daten) und 15 (DDC SDC, Takt).
KVM-Switches gibt es in vielen Varianten, von rein mechanischen Schaltern über deren ebenso unintelligente elektronische Varianten bis hin zu recht cleveren Umschaltern, die dem angeschlossenen PC auch bei nicht hingeschalteten Geräten entsprechende Hardware vorgaukeln. Logisch gesehen schalten letztere KVMs nicht die Konsole (Tastatur, Maus, Monitor) auf die diversen Computer, sondern können jeden Computer zwischen echter Konsole und einem Dummy hin und her schalten, idealerweise konfigurieren sie die Konsole (insbesondere Maus und Tastatur) beim Umschalten so, dass sie perfekt zu den Einstellungen paßt, die bislang beim jeweiligen Dummy ankamen. Für das Video-Signal gibt es ebenfalls einige Varianten, entweder schaltet der Switch nur RGBHV und läßt den Rest wegfallen, oder er schaltet gnadenlos alle Signale inkl. DDC um, oder er simuliert einen geeigneten Monitor unabhängig vom Schaltzustand, letzteres mit DDC-Informationen, die das Minimum aus Monitor-Leistungsfähigkeit und Switch-Fähigkeiten repräsentieren.
Für das letzte Detail scheint dein KVM-Switch zu einfach gestrickt zu sein. Es könnte helfen, einmalig den Monitor über ein voll beschaltetes Kabel (RGBHV+DDC) an den PC anzuschließen, damit Windows den Monitor "lernt", und dann auf eine reine RGBHV-Verbindung zum KVM-Switch zu wechseln, damit Windows nicht durch wechselnde Monitor-Zustände verwirrt wird.
Wie Du die "bösen" Pins, insbesondere 12 und 15, aber auch 4, 11 und ggf. 9 (Key oder +5V zum Monitor) los wirst, ist Dir überlassen. Eine feine Zange ("Elektronikschere") und ruhige Hände, angesetzt am VGA-Stecker, funktioniert, allerdings sehr nachhaltig. Ein kurzes Adapterkabel oder ein selbstgelöteter Dongle in einem passenden Gehäuse, von VGA Stecker auf VGA-Buchse, dass nur die Pins 1/6, 2/7, 3/8, und 13/14/10 durchschaltet, ist mit ein wenig handwerklichem Geschick auch kein großes Problem. Oder die Variante für Leute mit 10 Daumen: Ein Kabel von VGA-Stecker auf 5xBNC, eines zurück auf VGA-Buchse (völlig überteuert), wahlweise ein zweites, identisches Kabel, 5 BNC-Verbinder, und ein Gender-Changer.
Alexander
Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".