heinetz: Dateirechte nach FTP-Übertragung

Beitrag lesen

Hi,

Dazu müsstest Du das Betriebssystem + Filesystem nennen, denn da gibt es gravierende Unterschiede.

das ist ein meines Erachtens ein Debian Linux. Da ich lokal mit
OS X arbeite, gehe ich davon aus, dass es dort das grundsätzlich
genauso funktioniert.

Bei Linux gilt:

Wenn neben den klassischen Dateirechten keine weiteren Rechtesysteme, wie ACL, Attribute, usw. verwendet werden, gilt:

Hat der Prozess die Rechte rwx auf ein Verzeichnis, darf er darin Dateien anlegen, löschen, umbenennen, also _im_ Verzeichnis tätug werden. Hat er an den Dateien ebenfalls die Rechte rw-, darf er _in_ den Dateien etwas ändern. Hat er zusätzlich das x-Recht an der Datei, darf er sie ausführen lassen.

Hat er an den Dateien jedoch nur das r-Recht (x lassen wir jetzt mal unbetrachtet), darf er die Datei nur lesen, also keine Veränderungen _in_ der Datei vornehmen.

Das deckt sich mit meiner Beobachtung:

In dem Verzeichnis habe ich alle Rechte, die Datei ist allerdings
vo PHP angelegt worden und ich habe insofert nur Leserechte an
dieser Datei. Ich durfte also die Datei löschen, nicht aber
Veränderungen an ihr vornehmen.

danke fuer Tipps und

beste gruesse,
heinetz

--
ich lasse mich gerne überzeugen aber genauso ungern überreden.