Ketzer: Automatischer Login in geschützten Bereich

Hallo zusammen,

ich stehe vor folgendem Problem:
Es besteht ein externes Netz (Apache, PHP) und ein Intranet (Intrexx).
Auf das externe Netz lädt eine andere Firma per FTP täglich aktualisierte HTML-Seiten hoch (Tool: allway). Diese HTML-Seiten sollen nicht für die Allgemeinheit zugänglich sein. Sie sind nicht extrem geheim, man sollte aber auch nicht einfach darauf kommen können. Die HTML-Seiten ändern sich an der Zahl und auch im Inhalt/Verzeichnissen.

Mitarbeiter sollen mit einem Mausklick auf einen Link auch auf diese Daten zugreifen können.
ABER: Sie sollen sich nicht erneut anmelden müssen.

Meine Überlegungen:
Ich schütze das Verzeichnis mit .htaccess
und verpasse dem Link aus dem Intranet einfach ein http://username:PaSsWoRt@externesNetz.de/htmlseiten.

ABER: Der Explorer nimmt die URL mit username:passwort@ in der URL nicht mehr an. Firefox bringt eine Meldung.
Da aber viele von daheim auch auf das Intranet zugreifen, kann ich den Browser schlecht vorgeben.

Weitere Überlegungen:
Also habe ich mich doch noch etwas kundiger gemacht:
http://www.php.net/manual/en/features.http-auth.php
Wenn ich das ganze mit der Digest Authentifizierung probiere? Aber das kann wiederum der Firefox nicht (oder nicht so gut).

Noch weitere Überlegungen:
Wenn ich ganz auf .htaccess verzichte und per PHP-Sessionmanagement den Zugriff regle. Dann kann ich beim Intranetlink eine Kennung mitgeben und so eine Session starten.
Dazu müsste ich aber bei jeder HTML-Datei direkt nach dem Upload ein "PHP-Authentifizierung" vorschalten. Da ich aber den Upload-Zeitpunkt nicht kenne (ist leider mal um 10, machmal um 9), müsste ich ständig alle HTML-Dateien prüfen.
Diese scheint mir die aufwändigste Lösung, aber jedenfalls eine machbare Lösung zu sein.

Meinungen und Ideen? Bin für alles dankbar.

Danke
Ketzer

  1. Eleganter wäre eine Verwaltung über Cookies, denn diese können ggf. auch über eine Session hinaus gespeichert werden. Dazu würde jedoch ein CGI benötigt, welches als Gateway zu den Seiten fungiert.

    Gruß, LX

    --
    RFC 1925, Satz 2: Egal, wie fest man schiebt, ganz gleich, wie hoch die Priorität ist, man kann die Lichtgeschwindigkeit nicht erhöhen.
  2. Noch weitere Überlegungen:
    Wenn ich ganz auf .htaccess verzichte und per PHP-Sessionmanagement den Zugriff regle. Dann kann ich beim Intranetlink eine Kennung mitgeben und so eine Session starten.
    Dazu müsste ich aber bei jeder HTML-Datei direkt nach dem Upload ein "PHP-Authentifizierung" vorschalten. Da ich aber den Upload-Zeitpunkt nicht kenne (ist leider mal um 10, machmal um 9), müsste ich ständig alle HTML-Dateien prüfen.
    Diese scheint mir die aufwändigste Lösung, aber jedenfalls eine machbare Lösung zu sein.

    Nochmal ich:
    Jetzt habe ich es wie oben beschrieben gemacht!
    Und es funktioniert - bin zufrieden mit mir ;-)

    Zum Glück kann das Upload-Programm eine Batch Datei zu Beginn und nach dem Upload triggern.

    1. Zu Beginn triggere ein php-Script, damit während des Uploads eine Sperrmeldung kommt.
    2. Nach dem Upload wird wieder ein php-Script gestartet und ändert alle .html-Dateien in .php-Datein um und hängt eine Authentifizierung voran an jede ehemalige html-Datei.
    3. Der Link aus dem Intranet erhält eine kryptische Kennung, mit der sich der Link als berechtigt authentifiziert.
    4. Wird versucht irgendeine andere Datei aufzurufen, erhält man eine 403 Meldung.

    Der Ketzer