Johnny B.: Perl-Modul installieren, die zweite...

Beitrag lesen

Hallo CPAN,

Hallo Johnny! Ich ernenne dich zum unglücklichsten Perlprogrammierer der Welt!

eine tüte Mitleid hilft doch immer... <schnief/schluchz> Es gehen ja immerhin alle reinen Perl-Module, wenn ich sie stumpf in die lib kopiere. Das ist zwar nicht, was ich eigentlich will, aber immerhin deutlich mehr als nichts.

Gibt es denn als Plan B die Möglichkeit, Module selber zu kompilieren und dann hochzuladen?
Ich gehe davon aus, dass der Hoster Debian oder ein Debian-Derivat einsetzt, der Compileraufruf deutet darauf hin. Fordere den Sysadmin auf, das Paket build-essential zu installieren, dies enthält als Abhängigkeit C-Compiler und verwandte Header.

hab ich gemacht. Mal sehen, was passiert.

Ansonsten kannst du gerne die gleiche Umgebung, wie dein Hoster sie hat, auf einem Rechner/VM zu Hause nachstellen. Du musst die gleiche Rechnerarchitektur, das gleiche Betriebssystem und alle benutzten Libraries in der gleichen Nebenversionsnummer vorliegen haben, und die Installationszielverzeichnisse dürfen sich natürlich auch nicht unterscheiden. Das fertige Kompilat kannst du dann hochschieben und dann dort mit dem Befehl make install fortsetzen.

hört sich simpel an. Für mich und meine (bisher) reine Windows-Brille: so einfach wie eine Software auf einem Windows-Rechner zu installieren und dann durch Kopieren der Dateien auf einem anderen Rechner zum Laufen zu bringen. Wobei: wenn Du den alten Thread gelesen hast: ob es dann mit make install korrekt weitergeht, ist auch noch nicht gesagt.

Debianistas: Was ist das Äquivalent zu

> rpm -q perl-base
    perl-base-5.10.0-72.5.x86_64
    > rpm -q perl
    perl-5.10.0-72.5.x86_64

d.h. Abfrage der Version eines installiertes Pakets?

was willst Du damit sagen/fragen? Ist das überhaupt eine Frage an mich? Das Fragezeichen impliziert eine Frage, aber verstehen tu ich sie nicht.

Modulierte Grüße
JOhnnY