Hi!
Leider klappt dass nicht!!
"Klappt nicht" klappt nicht als Fehlerbeschreibung. Was soll passieren, was passiert stattdessen? Die Klärung der zweiten Teilfrage ist wichtig, denn so kann man dem Fehler auf die Spur kommen. Also schau dir mitteld Kontrollausgaben an, was tatsächlich in den Variablen steht und als Ergebnis von Ausdrücken entsteht, und vergleiche das mit deinen Wünschen. Kontrollausgaben können meist schon mit einem einfachen echo erfolgen, genauer ist aber var_dump().
Muster,Student1,,,,student@gmx.at,90.00,90.00
Muster,Student2,,,,student2@gmx.at,90.00,90.00Wie kann man diese auslesen, so das jede Info in einer Variable steht... also zB $vorname = Muster, $nachname = student1 usw. Dann müsste ich sie doch einfach mit einem INSERT INTO-Statement in die Datenbank schreiben können, oder?
Dazu brauchst du keine tausend Einzelvariablen. fgetcsv() liefert dir ein Array. Dessen Elemente kannst du genauso wie einfache Variablen verwenden.
Ich weiß ja nicht, wie das im Moodle läuft... Mein Lehrer sagt ja wir müssen auf den Core Code nicht zugreifen, aber wie sollen wir die Übung dann einbinden oder etwas in die Datenbank schreiben?
Der Moodle-Weg ist allerdings seit Version 2.0 nicht mehr, SQL-Statements selbst zusammenzusetzen, denn dabei muss man den Kontextwechsel beachten. Stattdessen gibt es den Database abstraction layer. Mehr kann ich dazu aber nicht sagen, ich hab nur mal kurz in Moddle reingeschaut, als da noch deren unsägliches addslashes-Konzept genutzt wurde. Es ist jedenfalls besser sich am vorhandenen Konzept zu orientieren, auch wenn einem das selbst missfällt, als Erweiterungen nach eigenen Gutdünken vorzunehmen, die beim nächsten Versionswechsel nicht mehr richtig mitspielen (solange der keine grundlegenden Inkompatibilitäten mitbringt).
Lo!