WebSQL ist eine SQLite-Datenbank, wenn ich Mathias glauben darf
Zur Erklärung, WebSQL ist nicht notwendig SQLite, aber es ist derzeit im Safari, Chrome und Opera mit SQLite implementiert.
Im Zuge der Standardisierung wollte man WebSQL von SQLite lösen, dabei ist aber nichts herumgekommen. SQLite ist proprietär im Sinne von nicht vollständig einem unabhängigen Standard folgend. Was SQLite ist, bestimmt das SQLite-Projekt, ist jederzeit änderbar und unterliegt keinem Standardisierungsprozess. Daher wollte die formale Spezifikation von SQLite nicht einfach als normativ in WebSQL übernehmen, andererseits aber auch keine eigenes Set an SQL-Befehlen erfinden. Infolgedessen hat man die Standardisierung von WebSQL erst einmal auf Eis gelegt. Die anderen Browserhersteller haben sich auch geweigert, WebSQL zu implementieren, daher wird diese API zwar von drei Browsern unterstützt, aber hat derzeit keine Zukunft.
Eine Alternative mit Zukunft ist IndexedDB, eine Art Key-Value-Store ähnlich CouchDB und MongoDB (wenn ich das richtig einschätze). Diese ist zwar noch nicht in Release-Browsern implementiert, aber hat breiten Zuspruch und wird standardisiert werden.
Für das simple Key-Value-Speichern von z.B. JSON-serialisierten Objekten reicht wie gesagt localStorage aus.
Mathias