Matti Maekitalo: Ähnlichkeit von Farben beurteilen

Beitrag lesen

Tach auch.

In beiden Fällen hast du aber drei Farbkomponenten, bei denen du paarweise die Differenz bilden und diese drei Differenzen dann betragsmäßig aufsummieren musst.

Fasst man den RGB Farbraum als Teilmenge des R^3 auf (jede Farbe ist also ein Vektor (r,g,b) mit r,g,b aus [0,255], ggf. noch geschnitten N), so kann man noch einige andere Metriken definieren als die Manhattan- bzw. Mannheim-Distanz, welche du beschreibst.

Berühmte weitere Vertreter sind die durch die supremums-Norm induzierte Metrik
d(x_1, x_2) = max { |r_1 - r_2|, |g_1 - g_2|, |b_1 - b_2| }

die euklidische Distanz
d(x_1, x_2) = sqrt(|r_1 - r_2|^2 + |g_1 - g_2|^2 + |b_1 - b_2|^2).

Man kann also sicherlich noch ein wenig bei den Metriken tauschen, wenn einem die Nähe nicht gefällt.

Zum Thema kann ich aber nix sagen :)

Bis die Tage,
Matti