Lieber Brandauer,
der Kunde will es einfach ("Super-DAU-sicher"), und Du machst daraus auf der anderen Seite eine solche Wissenschaft daraus, dass mir unterwegs der Sinn verloren ging.
$obje
> 'element_type' => "p",
> 'html_id' => "",
> 'html_class' => "standardAbsatz",
> 'html_style' => "color:red;",
> 'content' => "ein schöner Absatztext.",
> )
Mir will die Notwendigkeit für dieses Vorgehen nicht einleuchten. Mir drängt sich da irgendwie das Bild einer Hose und einer Beißzange auf...
Als HTML-Output würde dann, wie erwartet, folgendes zu sehen sein:
">
<p class="standardAbsatz" style="color:red;">
ein schöner Absatztext.</p>
Tja, wenn das der Output werden soll, warum muss das dann so zerlegt in der DB stehen? Warum nicht wirklich einfach und mit [WYSIWYG](http://tinymce.moxiecode.com)? Und was sollen die doppelten Anführungszeichen mit der schließenden spitzen Klammer vor dem Textabsatz?
> Konkret heisst das, jedes Datenelement wird serialisiert in einer DB gespeichert.
Wozu?
> Auf Backend-Seite sieht der Kunde für jedes Datenelement eine
> Formularentsprechung:
??? Der Kunde wollte es doch "einfach"???
> für obigen Absatz z.B. 3 Textfelder und eine Textarea (ip, class, style, content).
Also ich finde in puncto Einfachheit ist WYSIWYG gerade in diesem Fall durch nichts zu ersetzen.
> Filiale|Ort|Adresse
> Maxfiliale|München|Musterstrasse[...]
> Ist das sinnvoll? Ist sowas einem DAU zumutbar?
Meiner Meinung nach "NEIN!". Wiki-Syntax in einem Formular um im Grunde RichText zu erzeugen... nerdiger geht's ja wohl kaum noch!
Nimm doch einen WYSIWYG-Editor (wie z.B. den TinyMCE) und speichere die HTML-Inhalte in Deiner DB. Den Rest erledigt das Backend.
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
--
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)