Deus Figendi: Alternative?

Beitrag lesen

Was heisst zugänglichere Lösungen, was gibt es denn für Alternativen als
Botsicherung?? Wenn ich nur mal an Browsergames denke, haben fast alle die ich
kenn oder schonmal ausprobiert hab eine Art captcha drinne

Da gibt's eingentlich einige Möglichkeiten:
1. Capchas, die allen Behinderungen gerecht werden. Das bedeutet dass neben der üblichen rein visuellen Variante ein Bild abzutippen schon mal eine Variante für Sehbehinderte rein muss. Z.B. so wie re-Capcha das macht, mit einem Tondokument, welches man "abhören" muss. Oder aber man stellt eine Aufgabe in Textform ala "welches Tier passt nicht in die Reihe: Hund Krokodil Katze Maus" (könnte aber mehrere richtige Lösungen geben).
Mit auditiv und visuell ist man imho schon ganz gut dabei, man schließt nur sehr sehr wenige Personen aus. Mit den Fragen schließt man leider intellektuell unterlegene Personen aus, geistig behinderte oder Kinder oder...

2. Kein Capcha sondern Bot-Fallen. Die wenigsten Bots beherrschen JavaScript, wenn das also Bedinung ist ist es schonmal ein Schritt (schließt aber auch menschliche Besucher aus). Oder man erstellt Formularfelder, die _nicht_ ausgefüllt bzw. geändert werden dürfen und die heißen zufällig "email" oder "url" oder "username" oder so. Da schreiben Bots gerne was rein. Diese Formularfelder sollten entweder nicht sichtbar sein (z.B. hinter anderen Elementen oder außerhalb des sichtbaren Bereichs oder einfach display:none). Oder man schreibt dran dass da nichts reingeschrieben werden soll bzw. dass man es nicht ändern soll.
Darüber hinaus kann man nach verdächtigen Dingen suchen, z.B. urls in textareas (Signaturen oder so), bekannte Mail-Adressen (ich habe eine Weile mail.ru sperren müssen obwohl die verdammt viele redliche Benutzer haben) etc.
Letztlich kannst du auch noch eine Bestätigungs-Seite zwischenschalten. Ein Formular, welches eine Seite öffnet, auf der man nochmal auf "weiter" klicken muss hält die billigen Bots auch schon auf.

und 3. Die menschliche Seite :) Es geht ja im Grunde darum Menschen von Maschinen zu unterscheiden. Diese Unterscheidung treffen Menschen sehr gut, Maschinen hingegen nicht (es gibt jede Menge Capchas, die Maschinen besser lösen als Menschen).
Bei deiner Registrierung teilst du dem künftigen Benutzer mit, dass er warten möge bis er freigeschaltet ist. Und das überlässt du Menschen. Entweder du machst es selbst (das hab ich bei kleineren Projekten öffters so gemacht) oder du überlässt es den bereits registrierten Benutzern. Ein neuer Benutzer wird freigeschaltet, wenn X verschiedene (und zufällige!) Benutzer dem zugestimmt haben oder X%.

Variante 4, die so ähnlich wie 3 ist: Einladungen. Jeder Benutzer ist berechtigt Einladungen zu verschicken also einweg Registrierungs-Codes.

Unterm Strich und das gilt vor allem für 2.: Solange du nicht die super interessante Seite (bzw. verbreitete Software) betreibst die sich wirklich wirklich zu infiltrieren lohnt hat du nur mit 0815-Bots zu tun, die unspezialisiert irgendwelche Formulare ausfüllen. Und dagegen helfen Bestätigungsseiten, blinde Eingabefelder etc. ganz prima.
Wenn jemand einen Bot schreibt, der explizit deine Seite angreifen will sind 3. und 4. geeigneter. Denke dabei an die Angriffe gegen facebook und die VZ-Seiten. Wo Leute Registrierungs-Bots extra für diese Dienste schreiben. Dabei analysieren sie natürlich auch sowas wie blinde Eingabefelder. Die 0815-Spam-Bots tun dies aber eben nicht.

--
sh:( fo:| ch:? rl:( br:& n4:& ie:{ mo:} va:) de:µ_de:] zu:) fl:( ss:| ls:[ js:(