EEE. Hallo zusammen,
ich arbeite aktuell an einem sehr JavaScript-lastigen Projekt.
Oft werden Inhalte per JavaScript eingefügt und anschließend mit diversen Events (z.B. onclick) versehen.
In der Regel entferne ich diese vor dem Löschen des betroffenen Elements.
Doch ist das überhaupt notwendig?
Übernehmen die großen Browser die Überprüfung auf (durch wegfallende Elemente) überflüssig werdende Events und geben den belegten Speicher automatisch frei?
Außerdem arbeite ich hauptsächlich mit der Prototype-Funktion "observe" - welche multiple Events erlaubt und daher vermutlich auf interne "cache"-Objekte für die Funktionen zurückgreift(?). Welcher Lösungsansatz wäre für die Vermeidung eines manuellen stopObserving()s zu empfehlen?
Gruß,
jumini