Sven Rautenberg: Hypothesen im Alltag?

Beitrag lesen

Moin!

Was nun genau eine Hypothese ist kann ich garnicht sagen, ich kann mir nicht wirklich etwas darunter vorstellen, also welche Parameter oder Variablen überhaupt gestellt werden müssen usw..

Eine Hypothese ist eine vorläufige Erklärung, wie Dinge in der Welt funktionieren könnten. Basis ist in der Regel eine Beobachtung oder ein Nachdenken über gewisse bekannte Informationen, und in einer Hypothese wird dann etwas formuliert, was diese Informationen mit einem "so funktionierts vermutlich" verknüpft.

Wikipedia meint: "Eine Hypothese ist eine Aussage, der Gültigkeit unterstellt wird, die aber nicht bewiesen oder verifiziert ist. Für Hypothesen ist es üblich, dass die Bedingungen angegeben werden, unter denen sie gültig sein sollen."

Kann man eine Hypothese auch im normalen "Alltag" aufstellen und dann prüfen ob es richtig war/ist, bzw ob eine entscheidung richtig oder falsch ist?

Klar, man tut das vermutlich sogar sehr häufig, ohne dafür bewußt den Begriff Hypothese zu wählen.

Zum Beispiel, meine Tochter (14) fragt mich ob sie am Samstag bis 22:ooh mit Freunden auf eine Party gehen darf. Wie könnte ich mit eine Hypothese näher an eine richtige Entscheidung kommen?

Simpel. Hypothese: "Meine Tochter ist zuverlässig und wird zur richtigen Zeit nach Hause kommen."

Das ist erstmal eine Aussage, der du Gültigkeit unterstellst. Du wirst zu dieser Hypothese kommen, weil dich Beobachtungen aus der Vergangenheit in der Meinung bestärken, dass deine Tochter zuverlässig ist. Also: Party!

Alternatives Szenario: "Meine Tochter ist zuverlässig und kommt rechtzeitig nach Hause, außer schlechte Freunde verleiten sie zum Ungehorsam."

Die Hypothese der Zuverlässigkeit wird also durch die Randbedingung "Abwesenheit dieser schlechten Freunde" eingeschränkt, weshalb eine Aussage über die zeitige Rückkehr von der Party vermutlich von den zu erwartenden Gästen abhängen dürfte. Also: Party nur, wenn Gäste genehm.

- Sven Rautenberg