Hi,
case "Nutzungsbedingungen":
if(document.forms[check[0]].Nutzungsbedingungen && document.forms[check[0]].Nutzungsbedingungen.checked == false)
wo kommt check[0] her und welchen Wert hat es hier? Den Namen des umgebenden Formulars, das du uns leider nicht zeigst? Das wäre von der Namensgebung her ziemlich unglücklich, aber alles andere wäre falsch.
Außerdem fragt man einen boolschen Ausdruck eleganterweise direkt ab, anstatt ihn erst mit einer der Konstanten true oder false zu vergleichen:
if (b)
// Anweisung für den Fall, dass b wahr ist
Alternativ:
if (!b)
// Anweisung für den Fall, dass b falsch ist
Außerdem schließe ich mich Matti an, was den Einrückungs- und Klammerstil angeht.
So long,
Martin
--
"Gestern habe ich die Rede des Parteivorsitzenden gehört. Zwei Stunden lang!" - "Worüber?" - "Hat er nicht gesagt."
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
"Gestern habe ich die Rede des Parteivorsitzenden gehört. Zwei Stunden lang!" - "Worüber?" - "Hat er nicht gesagt."
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(