Elektronen sind ja überall vertreten, dementsprechend müssten doch alle Elektronen in allen Materialien rund um einen Sender "Schwingen" und somit die gesamte Energie absorbieren! Oder Springen nur ganz bestimmte Elektronen in Atomen auf auf die EmW an?
Das Letztere ist der Fall. Schuld(?) ist die Quantenphysik: Die Elektronen zeigen den meisten Wellen mit ihren unterschiedlichen Wellenlängen und Frequenzen die kalte Schulter. Nur wenn ein Wellenpaket - ein Photon - genau zu _diesem_ Elektron in _diesem_ Atom passt, wenn seine Energie W=h.f genau passt, wird es aufgenommen und das Elektron gerät in einen energiereicheren Zustand: es wird "angeregt". Regt sich aber schnellstens wieder ab, indem es ein gleichartiges Photon wieder aussendet. (Auf Grund dieser festen Energienivaus zeigt jedes Atom sein chakteristisches Spektrum, wenn man es zum Leuchten bringt.)
Radiowellen reichen dazu in aller Regel nicht, weil ihre Frequenz f dafür zu niedrig ist. Es müssen meist schon Lichtwellen oder sogar UV-Wellen sein, manchmal geht's auch mit Infrarot.
Gruß H.