Gunnar Bittersmann: deutsch vs. Deutsch

Beitrag lesen

@@Der Martin:

nuqneH

Waere "deutsch" in "Ich spreche deutsch." nicht ein Adverb?

nein, sondern IMHO wegen der Kleinschreibung falsch.

Mal meinen alten Duden [1] rausgekramt. Einen neueren hab ich gerade nicht zur Hand, aber die deformierte Rechtschreibung interessiert dich ja genausowenig wie mich.

Im Leitfaden:

„265 Diese Sprachbezeichnungen [auf -isch (-sch)] sind der Wortart nach Adjektive. Sie können wie alle Adjektive auch als Adverb oder als Substantiv gebraucht werden. Nach ihrem Gebrauch richtet sich die rechtschreibliche Form.

[…]

267 Bei adverbialem Gebrauch (Frage: Wie?) wird die Sprachbezeichnung klein geschrieben.

Beispiele: einen Namen russisch betonen, ein Fremdwort deutsch aussprechen, sich englisch (= auf englische Art) kleiden […]; deutsch (= in deutscher Sprache) sprechen, schreiben, reden, unterrichten […]“

Du liegst also mit „Kleinschreibung falsch“ falsch.

„268 Bei substantivistischem Gebrauch (Frage: Was?) wird die Sprachbezeichnung groß geschrieben.

Beispiele: Er kann, lernt, versteht Deutsch, Russisch usw. od. kein Deutsch usw. od. nicht Deutsch od. gut Deutsch usw., er spricht gut[es] Deutsch […]“

Ich lieg also mit „Großschreibung falsch“ falsch.

„269 Eine Sprachbezeichnung kann klein oder groß geschrieben werden, je nachdem, ob man sie als Adverb (Frage: Wie?) oder als Substantiv (Frage: Was?) aufgefaßt wissen will. Ein sachlicher Unterschied wird dadurch kaum oder gar nicht ausgedrückt.

Beispiele: er schreibt, spricht deutsch od. Deutsch; er spricht gut englisch od. Englisch; er spricht besser deutsch od. Deutsch als englisch od. Englisch; die deutsch sprechende od. Deutsch sprechende Bevölkerung“

Also Ermessenssache. Das für mich maßgebliche Ermessen – meins! ;-) – sagt: Adverb, also klein. YMMV.

Weiter geht’s im Text:

„Merke: Die Fügung deutsch, englisch, russisch usw. sprechend kann auch als Dauereigenschaft aufgefaßt werden. Nach K 128 ist deshalb auch Zusammenschreibung möglich.

Beispiele: die deutschsprechende Bevölkerung, der englischsprechende Teil der Welt

270 Wenn ein sachlicher Unterschied vorliegt, muß die Sprachbezeichnung je nach der Bedeutung klein oder groß geschrieben werden.

Beispiele: er unterrichtet, lehrt, hält die Stunde deutsch, russisch, englisch (= in deutscher, russischer, englischer Sprache [K 267]); er unterrichtet, lehrt, hält [eine Stunde] Deutsch, Russisch, Englisch (= als Lehrfach [K 268])“

So, dann hätten wir das auch geklärt. Groß ist auch richtig, klein ist richtiger. ;-)

Qapla'

[1] Horst Klien (Hrsg.): Der Große Duden. Wörtebuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1968.

--
Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
(Mark Twain)