Dietmar: Greybox Verzeichnisstruktur

Beitrag lesen

hi,

Noch ne Idee?

Klar, immer ;)

Relative Pfadangaben machen Arbeit: Hierbeit ist stets der Ausgangs- bzw. Bezugspunkt zu beachten, das ist immer der Pfad in der aufgerufenen Webressource, also im Request_Uri. Du hast in einem URI:

http://example.com/foo/bar/baz.html?x=y#seite01
                                        ^Fragment
                                    ^Query_String
                  ^Path
       ^Auth
^Scheme

Was sich aus der Sicht des Webservers auf /Path reduziert, d.h., alle Path-Angaben in der Serverumgebung beginnen mit einem Slash, wobei der "/" über die Serverkonfiguration auf Document_Root im Filesystem gemappt ist. Mit diesem Hintergrund kannst Du Alles, was Pfadangaben betrifft, vereinfachen, indem Du in href, src... die Angaben mit einem "/" beginnen lässt. Dann kürzt sich der Pfad des Request_URI sozusagen raus.

Allerdings erfordert eine solche Vorgehensweise, dass es einen Webserver gibt, auch in Deiner Entwicklungsumgebung.

Hotti

hi hotti,

sehr gute Erklärung, vielen Dank.
Das tue ich auch und benutze "/" um auf den Rootfolder hinzuweisen.
Das Bild wird auch mit der Greybox geöffnet, allerdings kommt die Fehlermeldung "loader_frame.html kann nicht gefunden werden".
Zeigt das initiale starten der Greybox nicht, daß die Pfade stimmen?

hab die helbfertige seite jetzt mal unter einer anderen webadresse hochgeladen.

Das Problem kann unter www.subsea-images.com eingesehen werden.

Auf der Homepage läuft die Greybox bei "view map".
Unter Come Inn bei den schwarzen Platzhaltern findet sie den loader nicht.

Wenn das script
* AJS.js
* AJS_fx.js
* gb_scripts.js
findet, warum findet es loader_frame nicht, der im selben Unterverzeichnis ist?

Wenn ich von meiner index.html Bilder in der Greybox öffne läuft's doch wunderbar.

Schön, wenn einem geholfen wird, vielen Dank.

Gruß
dietmar