Hi Chris,
Üblicherweise ist es bei solchen Autocompletern Aufgabe des serverseitigen Scriptes, die Daten entsprechend zu filtern – gibt es hier Hinweise (Doku) darauf, dass das bei diesem Script anders ist?
Oh, völlig neuer Ansatz. Aber Du hast vielleicht völlig Recht. Und es wäre auch in meinem Sinne.
In diesem Script wird es deshalb (in der Demo) clientseitig sein, weil (in der Demo) das Javascript den JSON-String produziert.
Aber wenn Du Recht hast, wäre tatsächlich mein JSON-String völlig in Ordnung und ich müsste es im php-script ändern.
Die Doku läßt sich zu diesem Thema gar nicht aus.
Gruß, Frank