Halo Raik,
Vielen Dank, den ungefähren Aufbau kannte ich schon aus meinem "VCard erzeugen und per Email versenden"-Projekt :-)
Jow, der Message-Body einer MIME-Mail sieht ganz ähnlich aus, mit dem Unterschied, dass eine Binary dann base64-codiert ist und die Texte ggf. Quoted-Printable oder auch base64 (steht dann in den Headers der Einzelkomponenten, mehr für die Mitleser...).
Alles keine Hexerei... siehe Anm. untenstehend.
Beim Öffnen mit Notepad waren die Header auch da.
Schließe mich Martins Antwort an ;)
Anm.: Wenn Du was "Eigenes" bauen möchtest, etwa ein "Binary-Stream-Up" an den Server, dann musst Du Dich nicht an den ekelhaften Enctype="multipart/form-data" halten.
HTTP ist durchaus zum Übertragen von reinen Binaries geeignet, die serverseitig bytegenau aus STDIN gelesen werden können bei einem POST. Das erfordert natürlich einen speziellen User-Agent, welcher in den Body nur die reine Binary steckt mit der exakten Angabe Content-Length (im HTTP-Request-Header).
Alle anderen Angaben, die zu einem solchen Request gehören, kommen in eigene Request-Header, etwa Angaben dazu, was mit der Binary gemacht werden soll.
Ich habe sowas mal vor ein paar Jahren zum Updaten meiner Website entwickelt und ich bin froh, dass ich das gemacht habe, das Modul ist fertig und funktioniert einwandfrei ;)
Viel Spaß weiterhin,
Hotti