Hi!
Ja mit HAVING COUNT()>1 habe ich bereits gearbeitet und dann besagte single Ergebnisse erhalten.
Die Fundstelle hat es eigentlich gut beschrieben, nur fehlt mir das Wissen an welcher Stelle und in welcher Form, ich nun meine eigenen Variablen in den Code einfuegen muss. Daher bin ich mit dem Inner Join steckengeblieben.
Die Abfrage wa eigentlich ziemlich einfach. Die Felder, über die die Dublette erkannt werden, waren Name, Vorname und Geburtsdatum. Die Subquery liefert genau diese Felder und gruppiert auch darüber. Damit berücksichtigt die Abfrage sogar die erwähnten Besonderheiten beim Gruppieren. Und sie liefert wegen der Gruppierung nur jeweils einen Datensatz. Das HAVING schränkt auf mehrfache ein. Verknüpft mit der selben Tabelle (erste Angabe der FROM-Klausel) ermittelt werden nun aus dieser alle Datensätze geliefert, die mit den Feldern der Subquery übereinstimmen.
Was die Sache anbelangt mit der zweiten Tabellenabfrage, die wird benoetigt um weitere Abgleiche der auszulesenden Datenpunkte zu ermoeglichen. Daten der einen werden mit Daten der anderen Tabelle abgeglichen. Der eigentliche Query ist sehr viel umfangreicher als ich ihn hier dargestellt habe.
Dann scheint mir, dass du erst einmal die Grundlagen des Verknüpfens kennenlernen musst.
Mir wuerde ein Sql Code weiterhelfen, welcher die doppelten Datensaetze anzeigt und nicht in Konflikt mit der zweiten Tabellenabfrage kommt.
Erstell erst einmal die Abfrage der beiden verknüpften Tabellen. Dann kannst du diese Query gemäß dem Muster der Dublettenabfrage verwenden. Wenn dir das Ganze zu unübersichtlich wird - Verknüpfungen und Verschachtlungen - dann kannst du dir ja die verküpfte Abfrage in einer View ablegen. (Ich hoffe, dass das geht, hab ich nämlich bisher noch nicht benötigt).
Lo!