Ole: (Mobile) Sync. von Warenkörben | große Baumstrukturen abbilden

Beitrag lesen

Guten Morgen,

ich schlage mich grade mit zwei Baustellen eines Mobile-Shops (ein Shop der auf mobilen Endgeräten genutzt werden soll und nicht einer in dem mobile Endgeräte verkauft werden) rum.

1. Synchronisation von Warenkörben

Der Anbieter möchte den Usern anbieten zwei Warenkörbe zu synchronisieren. Im Prinzip keine schlechte Idee, jedoch stellt er sich das so vor:

Die Synchronisation soll (gleichzeitig) bidirektional funktionieren und die Summe beider Warenkörbe in eben diese schreiben.

Beispiel:

Warenkorb 1 enthält 5x Artikel A und 3x Artikel B
Warenkorb 2 enthält 3x Artikel A und 1x Artikel C

Nach dem Sync würden dann beide Warenkörbe 8x Artikel A, 3x Artikel B und 1x Artikel C enthalten.

Meiner Meinung nach ist das nicht grade benutzerfreundlich und auch als eher unüblich anzusehen. Außerdem gäbe es 2 große Nachteile:

1. Es ist nicht möglich Artikel aus beiden Warenkörben zu entfernen, da ja immer eine Summe gebildet wird.
Die Artikel müssten jeweils einzeln aus den Warenkörben entfernt werden
2. Mit jedem weiteren Sync steigt die Anzahl der Artikel exponenziell

Fallen euch weitere Nachteile ein?

Mein Vorschlag wäre eine unidirektional Synchronisation mit 3 Optionen, wobei Option 3 der Vorstellung des Anbieters entsprechen würde, nur eben nicht bidirektional:

1. Der Zielwarenkorb wird gelöscht und mit dem Inhalt des Quellwarenkorbs überschrieben
2. Der Zielwarenkorb wird um zusätzliche Artikel ergänzt und Artikelmengen schon vorhandener Artikel angepasst (Quellsystem ist hier führend)
3. Der Zielwarenkorb wird um zusätzliche Artikel ergänzt und Artikelmengen schon vorhandener Artikel summiert

Optional würde dem User angeboten den Quellwarenkorb zu löschen.

Das halte ich für benutzerfreundlicher.

Habe ich irgendetwas vergessen was für oder gegen das eine oder andere spricht?

=============

2. Abbilden von großen Baumstrukturen

Die Warengruppen (einige hundert) des Shops sind mehrstufig hierarchisch aufgebaut und enthalten schon in der obersten Ebene 40 Einträge.
In der Produktsuche soll dem Kunden nun die Möglichkeit gegeben werden seine Suche auf eine Warengruppe einzuschränken.
Ich suche nun nach einer benutzerfreundlichen Möglichkeit diese Option darzustellen.

Andere Mobile-Shops die ich mir bisher angeschaut habe, hatten entweder nicht eine so große Anzahl an Warengruppen, waren nicht so tief verschachtelt oder beides. Lediglich der Mobile-Shop von Cyberport bietet mit den "Produktkategorien" einen recht ähnlichen Aufbau und verfolgt dabei einen recht pragmatischen Ansatz, auf welchen ich, sollte es keine bessere Lösung geben, zurückgreifen würde.

Habt ihr vielleicht ein paar Ideen, Anregungen oder Tipps für mich wie man es benutzerfreundlicher

Der Shop nutzt jQuery, jQuerymobile und AngularJS. Serverseitig wird auf JAVA zurückgegriffen.

Bei Fragen fragen.

Danke & Gruß