Hallo,
Mit @return gibst du nur den Rückgabewert einer Funktion an.
und nicht nur das.
Ok. Allerdings verstehe ich dann nicht warum es im ersten fall nicht geklappt hat. Ich meine klar, wenn false zurückgeliefert wird, wird der onlick event unterbrochen(meine Annahme). Allerdings auch wenn ich der prüf function am ende true zurück geben habe lassen, hatte ich den gleichen effect. Das verstehe ich nicht.
Das ist so, weil mit return nicht nur der Rückgabewert festgelegt wird, sondern die Funktion (bzw. hier der Eventhandler) auch sofort an der Stelle beendet wird. Was nach dem return noch notiert wird, ist toter Code, der nie erreicht wird.
Sorry das ich dich hier mit meinen Anfänger fragen "nerve".
Dafür musst du dich nicht entschuldigen, wir haben schließlich alle mal klein angefangen. Und dieses Verständnis für Kontrollstrukturen ist Grundwissen, das für viele Programmiersprachen gilt.
Ciao,
Martin
Rizinus hat sich angeblich als sehr gutes Mittel gegen Husten bewährt.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(