Matthias Apsel: Pseudoklassen in Navigation und aktuelle Seite

Beitrag lesen

Om nah hoo pez nyeetz, michat!

Wenn ich letzteren richtig verstehe bestehen die Unterschiede zwischen deinen Vorschlägen in deren jeweiliger Selektierbarkeit?

Nein, selektierbar sind alle Varianten gleich gut. Sie beziehen sich a) auf die Semantik, b) auf den Umfang des Quelltextes und c) auf die Herangehensweise beim Programmieren, falls denn die Navigation wirklich programmiert wird. Wenn du es händisch machst, ist's Wurscht.

Wenn du dich etwa für Gunnars Variante entscheidest, kannst du mit dem Selektor

foo a den "Link" zur aktuellen Seite stylen und mit
foo a[href] die "richtigen" Links (Attributselektoren)

foo steht dabei für einen Selektor, der deinem Dokument angepasst ist, weil du ja nur Links in der Navigation so gestalten möchtest.

Und warum die span-Methode der ganz nackten Variante Eins vorzuziehen wäre erschießt sich mir vermutlich erst, wenn ich versuche Variante Eins zu kreieren.

Das hatte ich damals schon beantwortet. Variante 2 ist beim Erstellen des Designs für mich "irgendwie logischer".

Das fFolgeposting Von Gunnar B. bezieht sich wohl auf JS ("scripting")?

Nein, das ist auch eine CSS-Lösung. siehe oben. Scripting meint den Programmieraufwand für eine serverseitige Umsetzung, aber das ist auch eher marginal.

Matthias

--
1/z ist kein Blatt Papier.