Offensichtlich besteht in PHP-Kreisen absolut kein Bedarf, Methoden so auszulagern, dass deren Source erst auf Anforderung kompiliert wird. Das waren meine Suchkriterien ;)
Wozu auch?
Wenn ich eine Klasse hätte, die so viele Methoden hat, dass ich sie auslagern muss, würde ich mir Gedanken um mein Konzept machen.
Ich habe einige Projekte hinter mir, auch Projekte mit mehr als 50 Programmierern (bei PHP-Projekten, bei anderen Sprachen ist das eher Popelkram, diese Grössenordunng, da fang ich gar nicht erst an :D) und trotzdem gabs dafür nie einen Bedarf.
Über eine Autoloader werden nur die Klassen geladen, die aktuell nötig sind und die beinhalten die Methoden, die gebraucht werden.
Wenn da mal ein paar Methoden nicht benötigt werden, steht der Nutzen in keinem Verhältnis zum Aufwand.
Da IMO das Lesen von Festplatte mehr Zeit braucht als das Kompilieren von ein paar Methoden, dürfte dein Konzept massive Performanceverschlechterungen nach sich ziehen, mal abgesehen davon, dass der Code wesentlich unübersichtlicher wird.
Du willst ja den Code nicht nach der logischen Struktur trennen sondern nach der Anzahl der Methodenaufrufe.
Das würde z.B. bedeuten, dass in einem Shop die Methode zum Anzeigen des Warenkorbes nicht in der Klasse mit Kaufabschluss steht sondern in der Artikelübersicht, da der Warenkorb zwischendurch angezeigt werden kann. Erfahrungsgemäss machen das die Kunden recht häufig.
Das grösste Problem ist IMO aber, wer entscheidet, welche Methoden wieoft gebraucht werden? Da dauert das Ausarbeiten ja länger als das Programmieren. Und wenn sich am Projekt was ändert, muss das alles umgeworfen und umstrukturiert werde.
Fazit: bevor ich sowas umsetzen würde, würde ich mir Gedanken machen, wieso mein Projekt das nötig hat, denn dann ist es eine völlige Fehlplanung/-umsetzung