Hi,
ich möchte mir gerne eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten. Dazu möchte ich gerne das Tool "Testdrive" unter Ubuntu nutzen, um mir eine virtuelle Version eines anderen OS zu installieren.
mir sagt die Bezeichnung "Testdrive" nichts - abgesehen davon, dass mir der Ausdruck natürlich aus der Alltagssprache geläufig ist. Aber ich habe den Eindruck, dass sich das doch von "klassischen" Virtualisierungen unterscheidet.
Wenn ich in dieser virtuellen Maschine die ganze Software, die ich benötige, installiere (apache, php, curl, mysql, ...), ist die ja beim nächsten Start des OS wieder weg, oder nicht? Kann man in einer virtuellen Umgebung also diese Programme dauerhaft nutzen? Müsste ja gehen irgendwie...
Sagen wir's mal so: Wenn du in einer etablierten Virtualisierungssoftware, beispielsweise VirtualBox, ein beliebiges Betriebssystem installierst und da deine reale Systemumgebung nachbildest, bleibt der gesamte Zustand der virtuellen Maschine auch dauerhaft erhalten. Ob das mit "Testdrive" auch so ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Wenn nicht, wär's aber schwach ...
Ciao,
Martin
Lieber eine Stumme im Bett, als eine Taube auf dem Dach.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(