Thomas R. : Windows 7 - 2 Netzwerkverbindungen

Guten Tag,

ich habe folgendes Problem: Wenn ich unter Windows 7 2 Netzwerkverbindungen einrichte, dass heißt Ethernet und USB Tethering per Handy, komme ich entweder nicht auf meine Netzlaufwerke, die per Ethernet angesprochen werden müssen, da die Pfade im internen Netzwerk liegen, oder nicht ins Internet, da ich hinter einem Netzwerkproxy hänge. Weiß jemand, wie ich einem Browser begreiflich mache, welche Verbindung er nutzen soll? Prinzipiell soll nur dieser die Tethering-Verbindung nutzen. Ist das überhaupt in dieser Form möglich?

Ich würde mich über ein paar Antworten freuen,
Thomas

  1. Tach,

    Weiß jemand, wie ich einem Browser begreiflich mache, welche Verbindung er nutzen soll? Prinzipiell soll nur dieser die Tethering-Verbindung nutzen. Ist das überhaupt in dieser Form möglich?

    du kannst das nicht auf Programm-Ebene definieren, dein Stichwort ist IP-Routing; es scheint so, als wären beide Netzwerkkarten im selben IP-Netz, dann musst du die Routen anpassen; das geht m.w. auch bei Windows nur über das Kommandozeilentool "route". Du musst dem Netzwerkstack quasi mitteilen, welche IPs er nicht über das Standardgateway (die USB-Verbindung), sondern über die andere Netzwerkkarte erreichen soll. Alternativ könntest du die Netzwerkeinstellungen eines der beiden Netzwerke ändern, so dass die Karten in unterschiedlichen Netzwerken liegen.

    mfg
    Woodfighter

    1. Moin!

      Weiß jemand, wie ich einem Browser begreiflich mache, welche Verbindung er nutzen soll? Prinzipiell soll nur dieser die Tethering-Verbindung nutzen. Ist das überhaupt in dieser Form möglich?

      du kannst das nicht auf Programm-Ebene definieren, dein Stichwort ist IP-Routing; es scheint so, als wären beide Netzwerkkarten im selben IP-Netz, dann musst du die Routen anpassen; das geht m.w. auch bei Windows nur über das Kommandozeilentool "route". Du musst dem Netzwerkstack quasi mitteilen, welche IPs er nicht über das Standardgateway (die USB-Verbindung), sondern über die andere Netzwerkkarte erreichen soll. Alternativ könntest du die Netzwerkeinstellungen eines der beiden Netzwerke ändern, so dass die Karten in unterschiedlichen Netzwerken liegen.

      Nein, das bringt auch nix. Der Rechner kann nur ein Standard-Gateway haben, das ist die IP-Adresse, an der alles hingeschickt wird, was nicht durch explizite Routen an ein definiertes Netzwerkdevice gesendet wird. Das ist für das übliche Szenario, dass man an seinem Endgerät genau EIN Netzwerk hängen hat, über das man Internet bekommt, vollkommen ok.

      Wenn man ZWEI Netzwerke hat, die einem Internet liefern können, dann wird es kompliziert. Im Prinzip muss man die IP-Ranges ermitteln, die man über den ZWEITEN Internetzugang geleitet haben will, der Rest geht weiterhin über das Default-Gateway.

      Jetzt kommt noch der Proxy ins Spiel: Wenn der Browser den Proxy benutzt, kommuniziert er nicht mehr mit einer externen IP direkt, wo man mit Routing eine Trennung herstellen könnte, sondern sämtlicher Traffic geht erstmal an den eigenen Proxy, über dessen vermutlich "interne" IP. Eine Trennung des Traffics aufgrund des Routings ist hier also erstmal nicht möglich.

      Aber der Browser kann unterschiedliche Proxys eingestellt bekommen, oder auch gar keinen für bestimmte Domains benutzen. Standardmäßig kann man Proxy-Ausnahmen einstellen, die den definierten Proxy nicht benutzen. Wenn diese Einstellung nicht ausreicht, muss man sich nach konfigurierbaren Proxy-Switcher-Plugins umsehen. Für Firefox gibts zum Beispiel FoxyProxy, mit dem man Domain-basierte Regeln zur Nutzung von Proxys definieren kann, und generell leicht zwischen verschiedenen Proxy-Einstellungen umstellen kann.

      Mit FoxyProxy kann man sich also das umgekehrte Szenario der normalen Proxy-Config einstellen: Nur bestimmte Domains gehen über den Proxy (welcher wiederum eine definierte, via Routing über das eine Netzwerk-Gerät erreichbare IP hat), alle anderen Domains werden direkt kontaktiert (dort greift das Default-Gateway und leitet den Traffic über das andere Netzwerk-Gerät).

      Egal, wie man es betrachtet: Solch ein Szenario ist immer kompliziert, und insbesondere ist es dann kompliziert, wenn man den Rechner auch noch mal anderswo betreiben will, wo diese Netzwerk-Voraussetzungen gar nicht existieren.

      - Sven Rautenberg

  2. Tach!

    Wenn ich unter Windows 7 2 Netzwerkverbindungen einrichte, dass heißt Ethernet und USB Tethering per Handy, komme ich entweder nicht auf meine Netzlaufwerke, die per Ethernet angesprochen werden müssen, da die Pfade im internen Netzwerk liegen, oder nicht ins Internet, da ich hinter einem Netzwerkproxy hänge.

    Das Stichwort Routing wurde schon genannt. Es kommt aber stark drauf an, wie deine Netzwerkstruktur aussieht, insbesondere welche IP-Adressen mitsamt der Netzmaske auf welches Interface konfiguriert wurden (oder per DHCP verteilt wurden) und wohin der Default-Router zeigt.

    Ein netstat -rn sollte für den Anfang genug Informationen liefern, um genauer antworten zu können.

    dedlfix.