Christian Kruse: Ist HTML 5 gut oder schlecht?

Beitrag lesen

Moin molily,

Nur stellt sich mir dabei die Frage, warum eine Fehlerbehandlung spezifiziert wird, wenn man sie durch fehlerfreies Schreiben umgehen könnte.

Zum einen, weil dieser Ansatz nicht funktioniert hat. XHTML hat weder auf Seiten der Autoren noch auf Seiten der Browserhersteller Anklang gefunden.

Zum anderen, weil Millarden Websites als Tag-Soup-HTML bereits existierten und jeden Tag Millionen Dokumente dazukamen. Es war notwendig, diese bestehenden Inhalte browserübergreifend einheitlich zu verarbeiten, damit die Inhalte und das damit verbundene kulturelle Erbe technisch zugänglich bleiben.

Hinzu kommt, dass eine spezifizierte Fehlerbehandlung immer wünschenswert ist, auch wenn sie nur darin besteht „Brich jetzt ab” zu definieren. Das ist unabhängig davon, ob man nun XHTML oder HTML5 schreibt. Fehler treten auf, und man will im Fehlerfall ein spezifiziertes Verhalten haben.

Prinzipiell zu dem Thema möchte ich sagen, dass ich die Entwicklung sehr begrüße. Endlich passiert wieder etwas und es werden bestehende Probleme angegangen, nach Jahren des Quasi-Stillstands.

LG,
 CK