Hi,
leider ist die Doku sehr zerpflückt - es steht in der on()-Doku nicht klar was nun was genau tut, da muss man in den Dokuseiten der deprecated-Methoden nachschauen wo das dann erklärt wird.
Na das wird in Zukunft ja vielleicht noch ein bisschen konsolidiert.
// live
$(document).on(
'click',
'#foo',
function() { }
);// bind
$('#foo').on(
'click',
function() { }
);
>
> Wenn man also das "live"-Verhalten abstellen haben will, nutzt mal "on" mit der delegate()-Syntax, wenn man das bind-Verhalten will, nutzt man die "normale" Syntax die man von bind() oder live() kennt.
Danke, das Beispiel ist schön anschaulich.
Gehe ich wohl korrekt in der Annahme, dass man dann statt $(document).on() auch $("#someOtherElement").on() nutzen kann, um damit ein "lokal eingeschränktes" .live-Verhalten zu bekommen? Das kann möglichen Performance-Bremsen dann ja wieder einiges ihrer Wucht nehmen.
MfG ChrisB
--
RGB is totally confusing - I mean, at least #C0FFEE should be brown, right?