Gunther: [Semantik] Englisches Sprichwort und deutsche Übersetzung

Beitrag lesen

@@Gunnar:

nuqneH

Wäre es jetzt "falsch", wenn ich anstelle der <p>s <q>s verwenden würde?

Hm, sind Sprichwörter denn wirklich Zitate? (Dann würde auch blockquote statt figure gehen.) Ich denke aber eher, es sind keine.

Hmmm ..., das ist die Frage (und einer der Gründe für meine Frage hier).
Man könnte es aber auch so sehen, dass ein Sprichwort ja schließlich schon von zich Leuten "gesagt" wurde, bzw. eben ein bekannter Ausspruch ist, den man eben zitiert.

Ich bin da echt am zweifeln ...!

Und wenn schon, dann q nicht anstelle, sondern zusätzlich. q ist inline.

Nun gut, das könnte man ja mit einem display: block; auch ganz leicht ändern.

Ich hatte mir schon diverse Quellen bezüglich dem/den Unterschied/en zwischen <blockquote> und <q> durchgelesen. In meinem Fall würde ich daher eher zu <blockquote> tendieren (wenn man es denn als Zitat ansieht).

ich hätte gerne meine Quotes drumherum.

Per CSS generierte Anführungszeichen? Bedenklich.

Inwiefern "bedenklich"? Hab' ich was nicht mitgekriegt?

Und wenn schon, dann beachte, dass sie im Englischen und im Deutschen verschieden sind.

Ja klar ...

  
:lang(en) > q { quotes: '"' '"';}  
:lang(fr) > q {quotes: '«' '»' '“' '”';}  
:lang(de) > q {quotes: '»' '«' '›' '‹';}  
...  

Ich resumiere mal.
Du tendierst zu:

  
<article>  
	<figure>  
		<p lang="en"><q>Stupid is as stupid does.</q><p>  
		<p><q>Dumm ist, wer Dummes tut.</q></p>  
	</figure>  
	<p>Lorem ipsum ...</p>  
</article>  

Und was hälst du von:

  
<article>  
	<blockquote lang="en">  
		<p>Stupid is as stupid does.</p>  
	</blockquote>  
	<hr>  
	<blockquote lang="de">  
		<p>Dumm ist, wer Dummes tut.</p>  
	</blockquote>  
	<p>Lorem ipsum ...</p>  
</article>  

Oder noch andere Alternativen/ Vorschläge?

Gruß Gunther