Hallo Christoph,
entweder hast du gerade dein Problem unzureichend beschrieben, oder du hast ein Verständnisproblem. Oder ich habe den entscheidenden Kniff nicht gesehen, kann auch sein.
Ich habe zwei oder bei Bedarf auch drei Rechner grade am Arbeiten, und die kriegen ihre Internetverbindung über einen Router. Intern verteilt der Router IP-Adressen nach dem Schema 192.168.0.xxx, nach außen bekommt der Router aber eine vom Provider zugewiesene IP, mit der er sich natürlich bei Serveranfragen zu erkennen gibt. Es gibt nun Situationen, bei denen ein Server jeweils nur eine IP akzeptiert, ich möchte aber auf meinen beiden Rechnern parallel die entsprechende Adresse aufrufen können und da auch munter im Webangebot herumkriechen.
Genau das müsste doch mit dem Setup möglich sein, das du beschrieben hast. Denn der Server "sieht" ja immer nur eine IP, nämlich die WAN-IP deines Routers. Er dürfte also deine zwei oder drei Hosts hinter dem Router nicht unterscheiden können - es sei denn, er macht das zusätzlich anhand von Cookies.
Dann würde dir aber ein Proxy auch nicht helfen, außer er wäre so unkonventionell, dass er das ganze Cookie-Geraffel in Eigenregie abhandelt und die Clients nicht damit behelligt. Davon habe ich aber noch nicht gehört.
Ich dachte nun, die Alternative könnte eben mein eigener lokaler Proxy sein. Nun habe ich aber Zweifel, ob das überhaupt Sinn macht.
Ich auch, denn der Router erfüllt so nebenbei schon einen Großteil der Anforderungen.
So long,
Martin
Idealismus wächst mit der Entfernung zum Problem.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(