Hallo,
noch eine Anmerkung zu den Kosten:
ein Watt kostet auf das Jahr gerechnet etwa 2€.
grob überschlagen, ja.
Ein "Server" mit 50 Watt mittlerer Energieaufnahme kostet also nur an Energie schon 100€ im Jahr.
Ja. Aber wenn man ein System aufsetzt, das rund um die Uhr laufen soll, wird man vernünftigerweise etwas wählen, was möglichst energiesparend ist. Es gibt Systeme, die performancemäßig im guten Mittelfeld liegen und im Schnitt nur um 20W Leistungsaufnahme haben. Dann sind wir bei rund 40EU$ Energiekosten im Jahr, also genau in der Größenordnung eines durchschnittlichen Webhosting-Vertrags.
Lohnt sich das?
Kommt drauf an, was man möchte. Will man einen Webauftritt selbst hosten? Das ist wahrscheinlich weniger sinnvoll, u.a. wegen der meist geringen Bandbreite im Upstream - obwohl die Tatsache, dass man die volle Kontrolle über alle Server-Einstellungen und -eigenschaften hat, schon sehr reizvoll ist.
Möchte man aber für den reinen Eigenbedarf daheim Dienste hosten, um bei Bedarf von unterwegs darauf zugreifen zu können, kann das ausgesprochen praktisch sein. Praktischer sogar als ein externes Hostingpaket, denn da kann ich natürlich nur auf die Ressourcen und Dateien zugreifen, die ich in weiser Voraussicht dort abgelegt habe - und frei nach Murphy liegt dort, selbst wenn ich daran gedacht habe, eine veraltete Version. ;-)
Ciao,
Martin
Idealismus wächst mit der Entfernung zum Problem.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(