Hi,
Und nun sagst du, die GPS-Module in modernen Smartphones schaffen das in 20sec? Verkehrte Welt, würde ich sagen.
Mein Samsung Galaxy SII hat gerade in 5 sekunden meine location gefunden ("genauer punkt" bei google maps)das ist schon mal nur möglich, wenn der GPS-Tracker die ganze Zeit im Leerlauf mitläuft.
Das telefon weiss ja schonmal relativ gut wie es sich so bewegt, und kann schon entsprechend herausfinden wann wo welche satelliten sind und ggfs. paar mal am tag die positionen cachen.
in der wohnung (hochpaterre).
Und das deutet darauf hin, dass hier gar kein GPS genutzt wird. Innerhalb von Gebäuden ist der GPS-Empfang nämlich so gut wie unmöglich.
Die erfahrung habe ich auch gemacht mit GPS mäusen vor ein paar jahren. In geschlossenen räumen ging gast gar nichts.
Ihr altes non-smartphone von nokia brauchte auch teilweise 5 minuten um die location zu finden.
Das deutet schon eher auf echte GPS-Ortung hin. Ich bin nur verblüfft, dass es auch vor dem Smartphone-Hype schon Handys mit GPS-Ortung gab. Ich dachte, das sei erst in den letzten zwei bis drei Jahren aufgekommen, als die Ei-Phones damit sehr negative Publicity erfuhren.
Ich weiss nicht mehr welches nokia das genau war. Meine mutter hat es jetzt in verwendung. Es gab auf jeden fall einige telefone die GPS hatten, inklusive ziemlich passablen kartenmaterial und navigationssoftware. Wir haben einige touren im auto mit dem telefon gemacht.
Carriers can now send that data over a cellular or Wi-Fi network, which is a lot faster than a satellite link. This may cut GPS startup time from 45 seconds to 15 seconds or less, though it's still unpredictable, said Guylain Roy-MacHabee, CEO of location technology company RX Networks."
Aha. Also doch mehr als nur GPS.
Es ging ja ursprünglich um die lokalisierung. Wie das telefon das internet umsetzt ist ja relativ egal, solange man relativ schnell auf die location zu greifen kann (die muss ja auch nicht auf 10 meter genau sein...)
Ein durchlaufendes GPS auf dem smartphone ist auch ein supergau für den akku. Gewöhnlich ist das GPS icon ausgegraut und die apps können bei bedarf die location abfragen. Das selbe wie deaktiviertes GPS ist das vermutlich nicht.
Ich dachte eigentlich eher so an die Preisklasse 100..200EU$, in der auch meine Kamera lag - eine Fuji Finepix der 5MP-Klasse. Also nicht mehr ganz taufrisch, aber ich möchte sie nicht hergeben. Zwar ist die Bildqualität eher durchschnittlich. Aber ich hatte damals eine Kamera gesucht, die auch meine vorhandenen CF-Speicherkarten weiter verwenden kann - und ich habe schon ein paarmal zu schätzen gewusst, dass ich die Kamera auch mal mit herkömmlichen Einweg-Mignonzellen betreiben kann, wenn die Akkus gerade leer sind und kein frisch geladener Reservesatz zur Hand ist. Normale Alkali-Mignonzellen kriegt man selbst am Ende der Welt.
Ja, oder man nimmt ein solarpanel oder einen hobo der über wärmeenergie akkus laden kann ;). Sicher nicht immer praktikabel...
Kumpels von mir, die 1 jahr lang in neuseeland waren, hatten ausschliesslich analoge kameras dabei. Allerdings nicht *nur* wegen den akku problemen, auch weil sie einfach auf dias und analoge fotografie stehen. Da das nicht so meins ist, würde ich vermutlich wirklich eine kleines solarpanel mithaben - hatten die beiden übrigens auch mit, aber nur um den ipod aufzuladen (freies wlan gibts dort in massen, und so hat man ab und zu auch mal nen lebenszeichen über mail oder skype gehört).
So long,
Martin
/entropie
Whenever people agree with me I always feel I must be wrong.
-- Oscar Wilde