Der Martin: Laserdrucker und Bildtrommeln

Beitrag lesen

Hallo,

Was bei alten "billigen" Druckern gelegentlich mal kaputt geht ...

... ist die Mechanik, meist die Antriebe oder Klappen für den Papiertransport. Das ist aber ein Thema, das Laserdrucker und Tintenpisser gleichermaßen trifft. Gern werden im Lauf der Zeit auch mal die Gummiwalzen spröde, oder verlieren durch Papierstaub, Tintenrückstände oder Tonerstaub ihren "Grip", so dass mit der Zeit Probleme beim Papiereinzug auftreten. Der HP Laserjet 6L ist ein berühmter Kandidat, bei dem das oft passierte - die Folge war, dass er oft mehrere Blätter auf einmal eingezogen und sich dann am Papierstau "verschluckt" hat. Gab von HP sogar ein Paper Separation Kit zum nachträglichen Einbau. Das war im Wesentlichen eine Gummilippe, die dafür sorgen sollte, dass immer nur ein Blatt eingezogen wird. Richtig zuverlässig hat das aber auch nicht geholfen.

Auch mein fünf Jahre alter Samsung-Farblaser zieht das Papier aus der Kassette nur noch unwillig ein; wenn ich auf Nummer sicher gehen will, muss ich das Papier über den Einzelblatteinzug von Hand zuführen. Ich denke schon laut darüber nach, ihn auszumustern, zumal Ersatztoner (selbst von Alternativ-Anbietern) nur noch zu Liebhaberpreisen angeboten wird, wenn überhaupt noch.

Was lernen wir daraus? - Drucker für den Privat- oder SOHO-Bereich sind fast alle auf gewollten Verschleiß ausgelegt, und eine Gebrauchsdauer von mehr als drei Jahren schon eher die Ausnahme. Will man was wirklich Zuverlässiges, muss man etwas tiefer in die Tasche greifen und bei Profigeräten suchen gehen.

So long,
 Martin

--
Wissen erwirbt man, indem man immer das Kleingedruckte sorgfältig liest.
Erfahrung bekommt man, indem man das nicht tut.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(