M.: Kopierschutz mit include-Dateien

Beitrag lesen

Mahlzeit,

Die Applikation setzt eh eine Internetverbindung voraus. In der php greif ich auf socket und DB zu.

Mal abgesehen davon, dass dein Raspi dann nicht einsatzfähig ist, wenn keine Internetverbindung besteht (das kann dich evtl. verdammt viel geld kosten, wenn jemand deine App einsetzt und durch diese Einschränkung Geld verliert, kein Internet ist 1200%ig ausfallsicher), eine Scriptsprache auf diese Weise absichern zu wollen ist so als wenn du ein Rootpasswort mit 200 stellen einrichtest es aber dann auf die Tastatur schreibst.

Entweder baust du dir ein kleines programm, das kompiliert ist und einen Lizenzcheck macht (was durch Reverse-Engineering relativ leicht auszuhebeln ist, wenn du nicht sehr viel Aufwand treiben willst) oder du nutzt Tools wie IonCube o.ä.

Nach der Menge der Hardwaresteuerungen, die aktuell für den Raspi existieren, muss dein Tool schon absolut revolutionär sein, denn sonst gibt es absolut keinen Grund, sich durch irgendwas gängeln zu lassen, wenn es reichlich Alternativen gibt, die das nicht tun.

Und so nebenbei, wer nen Raspi einsetzt, ist zu 99% ein Bastler und/oder Entwickler. Glaubst du wirklöich, die haben

a: ein Problem, deinen "Schutz" auszuhebeln und
b: nicht die Fähigkeiten, eine solche Hardwareanbinung selbst zu programmieren?

Erzähl doch mal genau was deine App so revolutionär macht, dass ein solcher Schutz nötig ist und dass ein Anwender sich diese Einschränkung aufzwingen lässt.

BTW: Ich habe die Hardwareanbindung selbst in C programmiert und habe nach extern lediglich ne API um mit PHP zu kommunizieren. Wenn ich jetzt die kompilierte C-Datei noch an die MAC-Adresse binde, kannst du nichtmal die SD-Karte in nem anderen Raspi benutzen, wenn ich das nicht will. Ich mach das zwar nicht, aber so sieht ein halbwegs effektiver Schutz aus der nicht in 2 Minuten ausgehebelt ist.

--
42