Hallo,
Äh ne, da haben wir grad aneinander vorbei gesprochen...
Ganz oft schon!
das liegt daran, dass Manfred völlig falsche Vorstellungen von dem hat, was da abläuft bzw. ablaufen muss. Er sieht in XML Fähigkeiten und Möglichkeiten, die weit abseits der Realität sind.
Ich weiss ja nur nicht wie die XML diese (id) empfängt
Die XML nicht, der Server!
Ich sagte es vorher schon: XML ist nur eine Beschreibungssprache. Ein XML-Dokument kann nichts "tun", es ist passiv. Du brauchst (nein, Manfred braucht) zwingend noch eine Sprache, die eine Verarbeitungs- und Ablauflogik realisieren kann. Das könnte zum Beispiel PHP sein, weil dehr verbreitet, universell und (zumindest in den Grundzügen) leicht zu lernen.
Nebenbei: "Die XML" ist eine ganz blöde Formulierung.
Ich stells mir halt wie 2 Baseballspieler vor. Der eine (html) beschriftet den Ball (anklicken des Bildes) und kann werfen, die XML steht da und will den ball fangen ...
Neineinein! Spieler zwei hat "Webserver" auf seinem Trikot stehen. Der fängt den Ball, gibt ihn an den nächsten Spieler weiter, der beispielsweise "PHP" heißt. PHP nimmt nun einen neuen Ball, schreibt das XML-Dokument drauf, fügt dabei die ID vom ersten Ball mit ein und wirft den neuen Ball dann zurück. Oder legt ihn in die Kiste, oder was immer damit auch passieren soll.
So long,
Martin
Sozial ist, wenn andere bezahlen.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(