Meine Herren,
Hallo,
Vielen Dank für die Antwort. Ich konnte noch nicht ganz nachvollziehen von der Dokumentation, warum ich es vermeiden sollte.
Du hast es ja instinktiv schon besser gemacht. In Node.js gibt es zum einen den global-Kontext und zum anderen den Modul-Kontext. Wenn du eine Eigenschaft/Methode im global-Kontext anlegst, ist diese für alle Module immer verwendbar, wenn stattdessen den Modul-Kontext benutzt, muss das Modul erst angefordert werden (require), um es benutzen zu können.
Würde aber eine solche Schreibweise sinnvoll sein erscheinen?
(function (myObject, $, undefined) {
}
((typeof window !== 'undefined' ? window.myObject = window.myObject :
module.exports.myObject = module.exports.myObject) || new Object, jQuery));
Ich verstehe den Zweck hinter den Selbst-Zuweisungen nicht.
> `window.myObject = window.myObject `{:.language-javascript}
Außerdem würde ich statt `module.exports.myObject`{:.language-javascript} besser nur `module.exports`{:.language-javascript} schreiben. Das vereinfacht imho. den Umgang mit deiner API.
Außerdem solltest du jQuery in die Abhängkeitsliste deines Moduls aufnahmen und mit require explizit für dein Modul zugänglich machen.
--
Hey Girl,
i wish you were asynchronous, so you'd give me a callback.