Der Martin: W3C Validator

Beitrag lesen

Hallo,

was zum Beispiel? - Und sind diese "Features" dann auch in einer Mehrheit der Browser brauchbar?

Z.B. die  index.htm  der Website, die ich hier im Forum angegeben habe. Die ist valide und läuft im Quirksmodus.
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
Damit sich nun der gesamte Inhalt vertikal der jeweiligen Fenstergröße dynamisch anpasst (was beabsichtigt ist), muß ich auf eine Tabelle als Layouthilfe zurückgreifen, die über  width:1024px; height:100%;  ihre Arbeit verrichtet.

und hast du auch einen Bezugspunkt für diese 100%? Mit anderen Worten: Haben die Vorfahrenelemente der Tabelle bis hinauf zu body und html auch feste oder zumindest prozentual feste Höhen? Wenn nicht, bezieht sich die Angabe 100% zwischendrin auf "auto", also "soviel für den Inhalt nötig ist".

Bedenke, dass Quirksmode immer bedeutet: Bei Unklarheiten oder möglichen Fehlern darf der Browser raten, was wohl gemeint war. Und die Ratestrategien sind von Browser zu Browser unterschiedlich.

Und gerade in so einem Fall, also Prozentangaben für height ohne Bezugswert, raten die Browser mehrheitlich, dass der Autor vermutlich Prozent der Fensterhöhe gemeint hat. Trotzdem besser, man gibt's explizit an, um Missverständnisse zu vermeiden.

Mit DIVs funktioniert das leider überhaupt nicht.

Was hat das mit divs zu tun?

Wenn ich nun einen anderen Doctype oben reinsetze, wird die Prozentangabe ignoriert und die Tabelle zusammengestaucht.

Du sollst ja auch nicht nach Belieben irgendeinen DOCTYPE einsetzen, sondern den, nach dessen Regeln du das Dokument geschrieben und gestaltet hast. Wenn du es aber mit den Regeln nicht so genau genommen hast, ist es schwer, den am wenigsten unpassenden zu finden ...

Ciao,
 Martin

--
... und der FDP-Wähler gibt seine Stimme der FDP.
   (Faszinierende Erkenntnis meines Gemeinschaftskunde-Lehrers, 9. Schuljahr)
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(