molily: Musiksammlung mit ID3Tags automatisch ergänzen

Beitrag lesen

Das ist also die Phase des Aussuchens und Auswählens, lange bevor der Player überhaupt zum Zug kommt

Das ist ein Feature, das jeder nicht-triviale Player unterstützt (iTunes, Winamp, juK, Amarok, foobar2000… auch Simfy und Spotify arbeiten so). Wenn ich andere bei der Benutzung beobachte, so suchen sie Musik über den Player aus.

Die meisten tragbaren MP3-Player indizieren ebenfalls die ID3-Tags und ermöglichen verschiedene Zugänge (z.B. über Interpret, Album, Jahr oder Titel). Das funktioniert alles reibungslos, solange die ID3-Tags sinnvoll gesetzt sind.

Dazu müsste man diese Daten aber außerhalb des Players zur Verfügung haben, z.B. im Dateimanager des Systems. Kann man natürlich auch einrichten, ist aber vermutlich eher untypisch.

Die meisten Betriebssysteme nutzen ID3-Daten zur Darstellung im jeweiligen Datei-Browser. Das ging soweit ich weiß schon unter Windows XP. Da wird automatisch ein entsprechender Modi angeschaltet, der die ID3-Daten in Spalten anzeigt.

Mit Menge und Art der Informationen, die ich dann zur Hand haben möchte, ist ID3 aber sowieso überfordert

ID3v2 ist kein Hypertext und kein RDF, das ist klar. Es ist nicht um beliebige Infos erweiterbar, die nur peripher zum Stück gehören. Lyrics in einer Sprache sind jedoch kein Problem. Manche kodieren im Kommentarfeld noch weitere Daten.

Mathias