Der Martin: Code-Block anlegen

Beitrag lesen

Hallo,

Nun versteh ich obigen Code noch nicht. Von HTML versteh ich mittlerweile ein bissel, von CSS noch nix. Also habe ich mal gekramt und ein Buch zum Thema HTML + ... gefunden, aus dem Franzis-Verlag, von 1999. Da bin ich gerade am Nachlesen.

tu dir bitte einen großen Gefallen und leg das Buch dorthin zurück, wo du es gefunden hast. Oder vergrab es ganz, ganz tief. Nichts gegen den Franzis-Verlag, aber 1999 ist nach IT-Maßstäben quasi Jungsteinzeit. Vieles von dem, was da drinsteht, wird heute hoffnungslos veraltet sein, manches vielleicht sogar falsch.

Für Tipps bin ich trotzdem dankbar. Soweit ich das verstanden habe werden mit diesen Anweisungen Variablen gesetzt (bzw. Standardwerte überschrieben).

Vielleicht meinst du das Richtige, die Ausdrucksweise ist aber total falsch.

Da wird zunächst mal ein Element des HTML-Dokuments (oder mehrere) ausgewählt - das ist der Teil, der vor der öffnenden geschweiften Klammer steht. Das  kann der Name eines HTML-Elements sein (in deinem Beispiel pre), das kann eine Klasse sein, oder eine Kombination von beiden (so wie div.pre, das alle div-Elemente mit der Klasse "pre" selektiert). CSS kennt aber noch eine ganze Fülle weiterer Selektoren, so dass man Elemente auch anhand ihrer ID, eines beliebigen Attributs oder ihrer Position in der Dokumentstruktur selektieren kann.

Und dann folgt in der geschweiften Klammer eine Folge von Definitionen, von denen jede eine CSS-Eigeschaft nennt und dieser Eigenschaft, durch einen Doppelpunkt getrennt, einen Wert zuweist. Diese Definitionen gelten dann für alle Elemente, die durch den Selektor vor der Klammer erfasst werden.

Ein Buch oder ein Tutorial, eine Einführung in CSS würde ich dir aber allemal empfehlen. Nur sollte es bitte nicht gerade 10 Jahre alt sein.

Ciao,
 Martin

--
Man gewöhnt sich an allem, sogar am Dativ.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(