Gunnar Bittersmann: Problem bei Tabellenformatierung mittels einer Klasse

Beitrag lesen

@@Der Martin:

nuqneH

achte darauf, dass das Zeichen '&' im HTML-Kontext eine Sonderbedeutung hat: Es leitet eine Entity-Referenz ein. Ein Browser, der sich blind an die Regeln hält, müsste hier z.B. reklamieren, dass es keine Entities 'Schuster', 'qid' und 'rs' gibt.

Im Fall von 'qid' und 'rs' muss der Browser diese Zeichen aber so weiterverwenden.

“If the character reference is being consumed as part of an attribute, and the last character matched is not a ";" (U+003B) character, and the next character is either a "=" (U+003D) character or an alphanumeric ASCII character, then, for historical reasons, all the characters that were matched after the U+0026 AMPERSAND character (&) must be unconsumed, and nothing is returned. However, if this next character is in fact a "=" (U+003D) character, then this is a parse error, because some legacy user agents will misinterpret the markup in those cases.” [HTML5]

Dieses Zeichen muss daher in HTML immer in seiner Entity-Schreibweise & notiert werden.

1. Muss es nicht immer. Im Fall von "Simon & Schuster" nicht (wenn man es denn richtig schreibt: mit Leerzeichen vor und hinter &)

“↪ U+0020 SPACE […] Not a character reference. No characters are consumed, and nothing is returned. (This is not an error, either.)” [HTML5]

Um den Überlegungen, ob es muss oder ob nicht, aus dem Weg zu gehen: Sollte es immer.

2. Nicht immer als Zeichen-Entity-Referenz („named character reference“ in HTML5-Sprech). Es geht auch als numerische Zeichenreferenz (hexadezimal & (auch Schreibweisen mit führenden Nullen sind möglich) bzw. dezimal & (nicht empfohlen; führende Nullen möglich)).

Qapla'

--
„Talente finden Lösungen, Genies entdecken Probleme.“ (Hans Krailsheimer)